Interessiert an einer wöchentlichen Zusammenfassung der neuesten Inhalte per E-Mail?
oder Folge uns auf Mastodon @makeITsocial@digitalcourage.social
in der Kategorie
Die Perspektive der Makropraxis betont die Praxis. Damit kommen Fragen auf, wo
und wie Soziale Arbeit als Makropraxis wirksam wird: Wie kann sie etwa am Alltag der
Menschen und den gemeinsamen Arbeitsbündnissen ansetzen? Was bedeutet Makropraxis in der Gemeinwesenarbeit? Welche Organisationsformen sind zu wählen? Welche Rolle spielen Netzwerke und soziale Bewegungen?
Die Perspektive der Makropraxis Sozialer Arbeit zeigt auf die Praxis, die aktiv hervorgebracht wird. Dies kann bedeuten, mittels der eigenen Praxis die in die institutionellen Arrangements und professionellen Routinen der Sozialen Arbeit eingelagerten gesellschaftlichen Verhältnisse zu (re-)produzieren, aber auch, sie zu bearbeiten und zu verschieben.
Im geplanten Doppelheft sollen Beiträge versammelt werden, die Soziale Arbeit als Makropraxis entwerfen, beschreiben und reflektieren. Wir freuen uns über Beiträge, die Einblicke sowohl in historische, theoretisch-konzeptionelle, praktisch-arbeitsfeldbezogene oder
interdisziplinäre Überlegungen geben.
Beiträge sind denkbar, die
[…]
Weiter zum Bericht auf dem Server vom DZI
https://www.dzi.de/wp-content/uploads/2021/07/CfP_Soziale-Arbeit_Soziale-Arbeit-als-Makropraxis.pdf
Mit geballten Fachkenntnissen aus den Bereichen Soziale Arbeit, IT-Beratung, Projektmanagement, Design, Marketing sowie Software- und Webentwicklung helfen wir Euch, Eure Projekte umzusetzen.
Interessiert an einer wöchentlichen Zusammenfassung der neuesten Inhalte per E-Mail?
oder Folge uns auf Mastodon @makeITsocial@digitalcourage.social