Strafgerichtshof: Microsofts E-Mail-Sperre als Weckruf für digitale Souveränität
Microsoft hat nach Trump-Sanktionen das Mail-Konto des Chefanklägers des Internationalen Gerichtshofs blockiert. Kritiker: „Wir brauchen dringend Alternativen.“
Microsoft hat nach Trump-Sanktionen das Mail-Konto des Chefanklägers des Internationalen Gerichtshofs blockiert. Kritiker: „Wir brauchen dringend Alternativen.“
Warum europäische Regierungen aus den amerikanischen Clouds dringend raussollten und wie sie das am schnellsten anstellen, erklärt der niederländische Informatiker und Geheimdienstexperte Bert Hubert.
Die Zeit der bequemen Standardlösungen ist vorbei. Firmen, die bei US-Big-Tech-Konzernen bleiben, gehen ein Risiko ein. Sie sollten mutig sein und umsteigen.
In Schweden, dem Pionierland der digitalen Zahlungssysteme scheint sich derzeit eine Trendwende abzuzeichnen und soziale Faktoren wie Exklusionsmechanismen dund die Frage nach informationeller Selbstbestimmung in den Diskurs einzufließen.
Andrew J. Grotto, ehemaliger Leiter der US-Behörde für „Cyber“-Sicherheit beurteilte Microsofts Versagen im Umgang mit den zuletzt bekannt gewordenen schwerwiegenden Angriffen auf deren interne, wie Cloud Systeme als Gefährdung der nationalen Sicherheit.
Labdoo.org ist ein Projekt, in dem ehrenamtliche gebrauchte Hardware Spenden aufbereiten und über ein Flugpaten System Kindern und Jugendlichen digitale Teilhabe dort ermöglichen, wo sie ansonsten verwehrt bliebe.
SWORM ist ein Gemeinschaftsprojekt von Christian Ghanem, Markus Eckl und Konstantin Kirchheim und soll bei der internationalen Literaturrecherche von Publikationen der Sozialen Arbeit unterstützen.
Sehr umfangreiches Projekt, das bisher über 25.000 Publikationen aus den vergangenen 60 Jahren listet und thematisch passend und zusammengehörig kartographiert.
Die Internationale Föderation der Sozialarbeiter (IFSW) ist eine globale Organisation, die sich durch Förderung der Sozialarbeit, Best-Practice-Modelle und Erleichterung der internationalen Zusammenarbeit für soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte und soziale Entwicklung einsetzt.
Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen.
Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)
Jetzt zum Newsletter anmelden