Digitale Mobilität, Inklusion und Barrierefreiheit | Beitrag in der Zeitschrift „Offene Spielräume“
Eine Annährung an das Thema digitale Barrierefreiheit in der Verbandszeitung „Offene Spielräume“ vom Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze e.V.
Eine Annährung an das Thema digitale Barrierefreiheit in der Verbandszeitung „Offene Spielräume“ vom Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze e.V.
Fast ein Drittel der Bevölkerung kann an Angeboten im digitalen Raum nicht oder nur eingeschränkt teilhaben. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz soll es deshalb ab Juni 2025 allen Menschen ermöglichen, das Netz gleichberechtigt zu nutzen. Doch das Gesetz greift zu kurz.
Das Web Accessibility Evaluation Tool, kurz WAVE ist ein Tool des Projekts WebAIM der Utah State University um Websites objektiv auf ihre Inklusionserfahrung hin zu prüfen.
Was sind die Merkmale eines barrierefreien Webauftritts? Warum lohnt sich Barrierefreiheit für alle? Wie fühlt man sich als behinderter Mensch, wenn man im Internet surft?
Aktueller Newsletter zur digitalen Barrierefreiheit von der Stiftung Pfennigparade
Die Pfenningparade München bietet in unterschiedlichen Dienstleistungsgebieten Menschen mit vorwiegend körperlicher Behinderung Teilhabemöglichkeiten u.a. in Form von IT-Support oder der Erstellung von Webseiten mit Fokus auf Barrierefreihei.
Die Mikroförderung eignet sich für vielfältige, lokale Projektideen, die klein und niederschwellig sind. Außerdem unterstützt die Aktion Mensch Sie, wenn Sie die Zusammenarbeit verschiedener Partner stärken wollen und beispielsweise ein Netzwerk planen oder aufbauen.
– 2 von 3 Befragten fordern digitale Barrierefreiheit
– Initiative „Digital für alle“ gibt Tipps für den Abbau digitaler Hürden
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) dient dazu Unternehmen zu verpflichten, Online-Angebote barrierefrei ab Juni 2025 anzubieten. Hier eine Zusammenfassung von Sebastian Loutoumai auf Computerwoche.de darüber, was dieser Schritt bedeutet.
Die ASH Berlin hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Referent_in im Arbeitsbereich Digitale Barrierefreiheit in Studium und Lehre zu vergeben.
Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen.
Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)
Jetzt zum Newsletter anmelden