Bewerbungsphase für den Publikumspreis für digitales Miteinander 2024 gestartet | noch bis 08.12.24
Erfolgreiche gemeinwohlorientierte Projekte zur Förderung digitaler Teilhabe des digitalen Miteinanders gesucht durch Digital für Alle
Erfolgreiche gemeinwohlorientierte Projekte zur Förderung digitaler Teilhabe des digitalen Miteinanders gesucht durch Digital für Alle
Microsoft erhöht ab April 2025 erneut die Preise für diverse Produkte, darunter auch Microsoft 365.
Was bedeutet digitale Ungleichheit und wie kann die Soziale Arbeit ihr begegnen? Wie müssen soziale Dienstleistungen ausgestaltet werden, um digitale Teilhabe zu ermöglichen? Was braucht es dafür sowohl auf Seiten der Adressat:innen als auch auf Seiten der Mitarbeitenden?
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. sucht im Rahmen des Projektes DigitalPakt Alter Kommunen die innovative Projekte für die digitale Teilhabe im Alter.
Beim diesjährigen Vernetzungstreffen kamen 56 Kollektivbetriebe aus ganz Deutschland nahe Kassel zusammen. Hauptthema in diesem Jahr war die Gründung eines deutschlandweiten Verband für Kollektivbetriebe.
Persönlich ist an einem PC nichts mehr, wenn Windows alle paar Sekunden Screenshots speichert. Es ist egal, ob das lokal stattfindet, meint Nico Ernst.
Hochkarätige Jury, u. a. mit Bundes-CIO Dr. Markus Richter, Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung und Hacker School Geschäftsführerin Dr. Julia Freudenberg, nominiert aus 200 Bewerbungen sechs Projekte
Das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen warnt vor einer Welle von Cyberattacken auf Unternehmen. E-Mail-Konten werden übernommen, gefährliche Links verbreitet und VPN-Zugangsdaten gestohlen. Zwei-Faktor Authentifizierung unbedingt notwendig.
In Schweden, dem Pionierland der digitalen Zahlungssysteme scheint sich derzeit eine Trendwende abzuzeichnen und soziale Faktoren wie Exklusionsmechanismen dund die Frage nach informationeller Selbstbestimmung in den Diskurs einzufließen.
Microsoft hat angekündigt, dass ab 01.11.2025 lokale Office Installationen (2013 / 2016) nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt werden.
Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen.
Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)
Jetzt zum Newsletter anmelden