KI lässt uns Menschen das Denken verlernen – und wir halten es für Fortschritt
Eine Einordnung dazu wie die unreflektierte Nutzung von KI durch Menschen und insbesondere von jüngeren Generationen dazu führt, dass wir verlernen zu lernen.
Eine Einordnung dazu wie die unreflektierte Nutzung von KI durch Menschen und insbesondere von jüngeren Generationen dazu führt, dass wir verlernen zu lernen.
Ein Buch von Jessica Wawrzyniak, dass Eltern und Pädagog:innen Hilfestellungen für eine kompetente Mediennutzung, Gesprächsimpule und Handlungswissen im Kontext von Social Media, Gaming und Datenschutz geben soll.
Mit diesem Fachbrief möchte das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung der Freien und Hansestadt Hamburg – Kompetenzstelle KI gebündelt Informationen zu KI im Allgemeinen
und ChatGPT im Speziellen zur Verfügung stellen und einen ersten Einblick in die
Bedeutung von KI für Unterricht und Schule geben.
Das M@US-Team Gießen-Vogelsberg unterstützt Lehrkräfte bei der Nutzung digitaler Medien und sorgt auf technischer Ebene in Schulen für einen Mindeststandard digitaler Infrastruktur.
In Zeiten von Alternativen Medien, Fake News und dem „Lügenpresse“-Vorwurf ist es wichtiger denn je, einen kühlen Kopf zu bewahren und die Spreu vom Weizen zu trennen. Unser Bildungsprojekt bringt Medien, Journalismus und Politik praktisch und spielerisch in die Schulklasse und möchte so junge Menschen zum kritischen Nachrichtenkonsum anregen.
Der Forschungsschwerpunkt DITES lädt herzlich ein zu einem gemeinsamen Austausch über Umgang mit und Nutzung von KI Chats, am Donnerstag, den 23.02. von 15:30-17:30 per Zoom
Baden-Württembergs Datenschutzbeauftragter untermauert seinen Appell an Schulen, Microsofts Cloud-Office zu verbannen, mit Verweis auf Schadenersatzforderungen.
Auf der Digitale Helden Plattform findet sich ein Auszug als Vorschau auf das Hörbuch „Respekt im Klassenchat“, von Birte Frey
Förderprogramme wie der „DigitalPakt Schule“ tragen dazu bei, dass der Ausbau der schulischen IT-Infrastruktur und -Ausstattung in Gang kommt. Beim digitalen Umbau der Schulen in Deutschland gibt es jedoch auch Hindernisse, die den zügigen Ausbau der Schul-IT bremsen.
Welche das sind, hat die PD im Rahmen der vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) beauftragten Studie identifiziert.
Frankreich plant Berichten zufolge, den Einsatz von Microsoft Office 365 und Google Workspaces Produkten aus datenschutzrechtlichen Bedenken zu unterbinden. Auch in Deutschland bewegt sich was.
Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen.
Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)
Jetzt zum Newsletter anmelden