Suche

  • Suchbegriff

  • Kategorie

  • Datum (von / bis)

Publikationen

Digitale Sozialarbeit und die Menschenrechte | Fode (2021)

Artikel zum Thema Ethik-Kodex und Menschenrechtsprofession nach Staub-Bernasconi im Kontext der Digitalisierung. Veröffentlicht in Standpunkt : sozial (3/2021)

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle der Sozialen Arbeit im multidimensionalen Diskurs über digitale Teilhabe, Datenschutz und Medienkompetenz inne hat und weshalb sie die Digitalisierung der Gesellschaft, wie auch der eigenen Profession kritisch betrachten und begleiten sollte.

Perspektiven Smarter Jugendarbeit

Zum Ende der ersten dreijährigen Förderphase hat das Projekt eine Broschüre mit dem Titel „Perspektiven smarter Jugendarbeit“ veröffentlicht. Darin enthalten sind wichtige Etappen, Einblicke in die Erhebungen und Forschungsergebnisse, thematische Vertiefungen sowie die Dokumentation der Abschlusstagung.

Vor dem Digitalisierungs-Vorhaben kommt die Strategie

Digitalisierung kann Abläufe in der Sozialwirtschaft optimieren, Transparenz schaffen und neue Kommunikationswege eröffnen. Doch oft bleibt ihr Potenzial ungenutzt, weil man Technologien nur reaktiv zur Problemlösung einsetzt. Für eine nachhaltig Umsetzung muss man Digitalisierung als Teil einer umfassenden Strategie sehen, die Unternehmensziele, Rahmenbedingungen, organisatorische Veränderungen und menschliche Aspekte einbezieht.

Deutschland und Digitale Souveränität ein Theaterstück der Ambivalenzen

Unter digitaler Souveränität werden im politischen Diskurs Möglichkeiten zur selbstbestimmten Nutzung und Gestaltung von Informationstechnik durch Gesellschaften, Staaten, Unternehmen und Individuen diskutiert. Deutsche Behörden stecken bis zum Hals im A**** von Microsoft und das ist ein Problem – findet auch die Gesellschaft für Informatik und schlägt nach dem letzten Digital-Gipfel der Bundesregierung nun Alarm, dass wir durch zunehmende Digitalisierung immer Abhängiger von amerikanischen Tech-Riesen werden, obwohl ein eigener Weg lange überfällig und auch möglich wäre.

Daten machen reich

Christian Bennefeld erzählt im Interview mit hateaid warum unsere Daten für Giganten wie Google und Co. so wertvoll sind, wie User*innen ihre Privatsphäre schützen können und was passieren muss, damit #UnserInternet die Rechte aller respektiert.

Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen. 

Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)

Jetzt zum Newsletter anmelden

Skip to content