Modellprojekt „Telefonzelle 4.0“ – Präsentation der Zwischenergebnisse (28.11.2023) [Online]
Digitalisierung und digitale Ungleichheit – Hybride Beratung und digitale Teilhabe – Forschung und Praxis
Digitalisierung und digitale Ungleichheit – Hybride Beratung und digitale Teilhabe – Forschung und Praxis
„Aber ich würde sagen, dass es sinnvoller ist,
die Person einfach zu blockieren.“
Studie des JFF im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerk zum Umgang mit Interaktionsrisiken durch Kinder und Jugendliche.
Offenes Treffen der Fachgruppe Digitalisierung der deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit am 08.12.2023
Künstliche Intelligenz, Big Data und das Internet der Dinge erleichtern unseren Alltag. Doch was genau verbirgt sich eigentlich dahinter? Wie funktioniert die Technik? Und wie können wir unsere Daten bewusst
Das Spiel Orwell – Keeping an eye on you ist ein Spiel, welches ideal als Grundlage für medienpädagogische Arbeit mit Jugendlichen oder auch Erwachsenen eingesetzt werden kann.
Die Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz sendet monatlich einen hochinteressanten Newsletter zu verschieden Themen mit Bezug zu Medien- und Digitalkompetenz und angrenzenden Gebieten wie Datenschutz und Hinweisen zu Fort-und Weiterbildungen.
Aktuelle Publikation zum Thema „Verschwörungstheorien im Netz“, kostenfrei zum Abruf.
Die Arbeitsgemeinschaft Medienkompetenz der Fachgruppe Soziale Arbeit und Digitalisierung kommt Ende Juli zu einem nächsten Online-Treffen zusammen. Thema: „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit aus professionstheoretischer Sicht“
Weiterbildungsangebot der ZHAW, das sich an Fach- und Leitungspersonen der Sozialen Arbeit richtet.
In der Woche vom 12. – 16.06.2023 findet der diesjährige Digitaltag 2023 statt, zu dem im Vorfeld in einer Pressekonferenz informiert und die zentralen Ergebnisse der ebenfalls verlinkte Studie vorgestellt werden.
Interessiert an einer wöchentlichen Zusammenfassung der neuesten Inhalte per E-Mail?
oder Folge uns auf Mastodon @makeITsocial@digitalcourage.social