D21-Digital-Index 2023/2024 – umfassendes jährliches Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland
Studie D21 der Initiative D21 e.V. als umfassendes jährliches Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland.
Studie D21 der Initiative D21 e.V. als umfassendes jährliches Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland.
Im digitalen Lehrprojekt digi.peer sollen Studierende in Peergroups den Umgang mit digitalen Future Skills beim Verfassen ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeiten erlernen.
Bericht des Digitalisierungsforschungsnetzwerk Nordost zum Projekt „#GesellschaftBilden im Digitalzeitalter“
Begleit Bericht des JFF e.V. über das Projekt Digital Streetwork Bayern des Bayrischen Jugendrings mit dem Fokus auf die Auswertung der Erfahrungen junger Menschen, welche das Unterstützungsangebot in Anspruch genommen haben.
Umfrage der Uni Hamburg in Kooperation mit dem Hamburger Haus des Engagegements zum Einsatz und Nutzen digitaler Tools in der Vereinsarbeit.
Die Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft (stjg) hat im Rahmen ihres Projekts „Zukunftswelten“ einen umfassenden Evaluationsbericht zur digitalen Sozialarbeit veröffentlicht. Der Bericht beleuchtet den gesellschaftlichen Bedarf und die handwerklichen Qualitätskriterien digitaler Sozialarbeit und gibt wertvolle Einblicke für die Praxis und die Wissenschaft.
Studie über den Einsatz von Open Source Tools für digitale Zusammenarbeit im Ehrenamts- und Engagementbereich durch den Local-IT e.V.
Das Digital Skills Barometer, eine Initiative von fit4internet in Zusammenarbeit mit Accenture und dem Staatssekretariat für Digitalisierung und Telekommunikation im Bundesministerium für Finanzen, liefert erstmalig in Österreich und Europa ein fundiertes Bild der digitalen Kompetenzen der österreichischen Bevölkerung. Dieses einzigartige Erhebungsinstrument geht über Selbstbewertungen hinaus und bietet eine umfassende, repräsentative Analyse des digitalen Wissensstandes.
Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung.
„Aber ich würde sagen, dass es sinnvoller ist,
die Person einfach zu blockieren.“
Studie des JFF im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerk zum Umgang mit Interaktionsrisiken durch Kinder und Jugendliche.
Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen.
Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)
Jetzt zum Newsletter anmelden