Das Fediverse – Alternativen zu Twitter und Instagram
Man könnte Organisationen und Menschen die nach wie vor Plattformen wie Twitter, Instagram und weitere verwenden einfach vorwerfen, keinen ethisch-moralische Kompass zu haben. Doch das
Man könnte Organisationen und Menschen die nach wie vor Plattformen wie Twitter, Instagram und weitere verwenden einfach vorwerfen, keinen ethisch-moralische Kompass zu haben. Doch das
In unserer kleinen Roomtour erklären wir Euch was die KolliCloud eigentlich ist und gehen auf die einzelnen Tools und Funktionen ein, die Euch in Eurer Arbeit unterstützen könnten.
Eine Prüfung der internationalen Verbraucherschutz Organisation Ekō ergab, dass Meta (Facebook) und X (Twitter) Anzeigen, auf denen die Inhaftierung und Ermordung von Einwanderern und das Niederbrennen von Moscheen mit menschenverachtenden Ausdrücken gefordert wird und auf denen Migranten mit Tieren und Krankheitserregern gleichgesetzt werden zulassen würden.
Eine Annährung an das Thema digitale Barrierefreiheit in der Verbandszeitung „Offene Spielräume“ vom Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze e.V.
Die Tech-Giganten wie Google, Meta und Apple haben längst nicht nur wirtschaftliche, sondern auch tiefgreifende gesellschaftliche und politische Macht erlangt. Um sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, braucht es ein bewusstes Umdenken – doch der Weg dorthin ist herausfordernd.
Die Open-Access-Zeitschrift widmet sich den Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels und schafft eine Plattform, auf der innovative Ansätze, Praxisprojekte und Forschungsergebnisse zusammengeführt werden. Ziel ist es, die Soziale Arbeit als aktive Gestalterin des digitalen Wandels zu positionieren und zu stärken.
Strategiepapier des Landes Schleswig Holstein zur Herstellung digitaler Souveränität durch den Einsatz von Open Source Software.
Das Netzwerk FSH Onliner des Frauenselbsthilfe Krebs Bundesverband hat den Publikumspreis für digitales Engagement der Initiative „Digital für alle“ erhalten.
Im Rahmen des DigitalPakt Alter werden 250 Vereine und Initiativen unterstützt die sich für die digitale Teilhabe älterer Menschen einsetzen.
Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen.
Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)
Jetzt zum Newsletter anmelden