Podcast-Folge: Barrierefrei mit einem klick? Eine wissenschaftliche Studie zu Overlays
Im Gespräch mit Daniela Kubesch über Ihre Studie zum Thema Barrierefreiheits-Overlays
Im Gespräch mit Daniela Kubesch über Ihre Studie zum Thema Barrierefreiheits-Overlays
Verschiedene Vorträge zu Themen der IT-Sicherheit von IT Expert:innen für nicht-ITler zu Backups, Passwörtern, Verschlüsselung und digitalen Fußabdrücken durch die Nutzung von Smarthones.
Anfang 2023 gab es einen Mittagstisch mit Mehrwert zum Thema KI und Ehrenamt. Hier findet sich die Aufzeichnung.
klicksafe und die Reporter:innen von Strg-F haben sich in der Videoplattform Likee umgesehen und eine erschütternde Anzahl Pädophiler Menschen vorgefunden.
Im Interview mit Isabelle Joswig, der Inklusionsbeauftragten von Google Deutschland
LWW will ich seinen Beitrag dazu leisten die Soziale Arbeit insbesondere die Arbeit mit Kinder- und Jugendlichen leicht verständlich und anschaulich zu machen
Am 23.06.2023 war die Abschlussveranstaltung der sozialen Studentenmesse in der TH Rosenheim. Einem interdisziplinärem Studiengangs-Projekt zwischen Sozialer Arbeit und IT.
ber 160 interessierte Vertreterinnen aus Kommunen im ganzen Land informierten sich am 11. Januar 2023 in einer Onlineveranstaltung über den Weg der Stadt Dortmund hin zu einer großstädtischen Referenz für den Einsatz von freier und Open Source Software.
Anti-Tracking und Ad-Blocking sind nichts neues und in einer zunehmend digitalisierten Welt wichtiger denn je. Dennoch macht es den Anschein, dass das Thema immer weniger Aufmerksamkeit erfährt. Daher möchten wir Euch mit diesem Post ein paar Hilfestellungen geben wie Ihr euch beim Browsen selbst schützen könnt.
Diese Aufzeichnung des Webinar zeigt, welche Pflichten für Organisationen hieraus erwachsen und wie sie erfüllt werden können. Hendrik vom Lehm erläutert die Rechtslage rund um das Thema „gemeinsame Verantwortlichkeit“ und gibt Tipps, wie passende Datenschutzhinweise gestaltet werden können. Außerdem stellt er Alternativen zu den gängigen Plattformen vor.
Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen.
Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)
Jetzt zum Newsletter anmelden