Neue Online-Seminarreihe: KI und Soziale Arbeit
Das Institut für E-Beratung bietet eine mehrteilige Fortbildungsreihe zum Thema KI und Soziale Arbeit im Mai an.
Das Institut für E-Beratung bietet eine mehrteilige Fortbildungsreihe zum Thema KI und Soziale Arbeit im Mai an.
Das Ministerium für Arbeit und Soziales hat den Förderaufruf zur 6. ESF-Sozialpartnerrichtlinie veröffentlicht. Bewerbungen sind bis Anfang März möglich.
Cordelia Moore aus Hamburg bietet für Beratungsstellen, Bildungseinrichtungen, andere zivilgesellschaftliche Organisationen und soziale Träger Trainings und Beratungen rund um das Thema Digitale Gewalt.
Fortbildungsangebot von makeITsocial als Teil der Teihe Triple A OKJA – Digitale Medienkompetenz am 13.05.2024 – kostenfrei für Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg
In unsererm „Zertifikatslehrgang Psychosoziale Onlineberatung in hybriden Settings“ sind noch Plätze frei! Kurzentschlossene können sich hier Informieren und Anmelden:
Das Zertifikatsprogramm „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ richtet sich an (angehende) Fach- und Führungskräfte
sowie Projektleiter*innen unterschiedlicher betrieblicher Ebenen in den verschiedenen
Trägertypen sozial(wirtschaftlich)er Organisationen und bietet in verschiedenen Modulen einen umfangreichen Einblick in die einzelnen Aspekte der Digitalisierung mit Schwerpunkt in der Sozialen Arbeit.
Das ComputerProjekt Köln e.V. als Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW bietet verschiedene medienpädagogische Onlineseminare und Fortbildungen für Fachkräfte der hybriden oder digitalen Jugendarbeit.
Digitales Lernen umfasst ein breites Spektrum an modernen Methoden der Wissensvermittlung
und der Kompetenzentwicklung. Zudem spart es Zeit und Geld.
Beitrag über Chancen und Potenziale digitalen Lernens in der Pflege von Karin Kießling von Contextyellows in der „care konkret“, Ausgabe 5 vom 03.03.2023.
Das Programm rückenwind3 mit Start 2022 zielt auf die Fachkräftesicherung in sozialen Berufsfeldern, mit besonderem Fokus auf die Herausforderungen des demografischen und digitalen Wandels.
Kostenpflichtiges Weiterbildungsangebot von Jugendarbeit.digital für Praxiswissen zu digitalisierter Jugendarbeit für Jugendarbeiter:innen
Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen.
Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)
Jetzt zum Newsletter anmelden