Zwischen Unzufriedenheit und Selbstakzeptanz: Körperbilder bei Jugendlichen
Interview mit Prof. Dr. Dagmar Hoffmann, Universität Siegen über Soziale Medien als Sozialisationsraum.
Interview mit Prof. Dr. Dagmar Hoffmann, Universität Siegen über Soziale Medien als Sozialisationsraum.
Parallel zum Angriffskrieg gegen die Ukraine macht Russland mit Falschnachrichten und Cyberattacken Stimmung im Westen. Zwei Brüder aus der Republik Moldau stellen die nötige Technik zur Verfügung. CORRECTIV-Recherchen zeigen, wie ihr Firmenkonstrukt Spuren verwischt und die EU-Politik an der Nase herumführt — denn trotz Sanktionen laufen die Attacken weiter.
Als “Digital Change Agent” unterstützen Andreas Wagner und ein Netzwerk aus Expert*innen seit 2016 Einzelpersonen, Organisationen und Unternehmen dabei, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und gleichzeitig soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit zu fördern.
Die Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft (stjg) hat im Rahmen ihres Projekts „Zukunftswelten“ einen umfassenden Evaluationsbericht zur digitalen Sozialarbeit veröffentlicht. Der Bericht beleuchtet den gesellschaftlichen Bedarf und die handwerklichen Qualitätskriterien digitaler Sozialarbeit und gibt wertvolle Einblicke für die Praxis und die Wissenschaft.
Vielfältiges Informations Portfolio für die pädagogische Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen. Das Angebot richtet sich primär an Medienpädagog:innen, viele Themen betreffen aber grundsätzlich alle Fachkräfte und primär in der Kinder- und Jugendarbeit.
Diese Aufzeichnung des Webinar zeigt, welche Pflichten für Organisationen hieraus erwachsen und wie sie erfüllt werden können. Hendrik vom Lehm erläutert die Rechtslage rund um das Thema „gemeinsame Verantwortlichkeit“ und gibt Tipps, wie passende Datenschutzhinweise gestaltet werden können. Außerdem stellt er Alternativen zu den gängigen Plattformen vor.
Ein Buch von Jessica Wawrzyniak, dass Eltern und Pädagog:innen Hilfestellungen für eine kompetente Mediennutzung, Gesprächsimpule und Handlungswissen im Kontext von Social Media, Gaming und Datenschutz geben soll.
Aufklärungsarbeit des Vereins Digitalcourage über die Nutzung des Fediverse, einem alternativen Zusammenschluss offener und freier sozialer Netzwerke. Darunter Alternativen zu Facebook, Instagram, Twitter und andere.
Das Team von digitale Helden bietet ein kostenfreies Webinar zur Aufklärung von Eltern und Pädagog:innen über die Nutzung von TiktTok durch Kinder an.
Frohe Weihnachten, wir sind nun auch auf Mastodon zu finden. Auf diesem Kanal könnt ihr gerne mit uns in Kontakt treten und bekommt zudem mit, wenn auf unserem Infodienst neue Beiträge zu finden sind.
Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen.
Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)
Jetzt zum Newsletter anmelden