Suche

  • Suchbegriff

  • Kategorie

  • Datum (von / bis)

Software

Software Alternativen zur Nutzung im Sozialen

Die folgende Liste enthält eine Aufstellung von Alternativen zu bekannten, unfreien „Closed Source“ Softwareprodukten.
Die Selektion orientiert sich an häufig eingesetzter Software für die Einzelplatz- und Zusammenarbeit im Sozialen.

Jugendarbeit und Digitalisierung – informeller Fachaustausch (01.12.2023) [Hybrid]

Die Fachveranstaltung „Digital im Zelt“ (dizlike) bringt Fachkräfte aus den Geisteswissenschaften, IT-Expert*innen und Entscheidungsträger*innen aus verschiedenen Branchen zusammen, um über die neuesten Entwicklungen im Bereich der digitalen Technologie zu diskutieren. Am 01.12. findet der nächste informelle Fachaustausch in Schullwitz, bei Dresden statt.

Ideenpool: Digitale Tools souverän nutzen | Universität Osnabrück

Die Universität Osnabrück hat einen Ideenpool zum Thema „Digitale Tools souverän nutzen“ geschaffen, in dem es nicht ausschließlich darum geht Möglichkeiten zu offerieren, sondern dabei auch gleichzeitig mediendidaktische Gestaltungsprinzipien berücksichtigt werden. Die Toolbox beinhaltet in erster Linie Möglichkeiten digitaler Lehre, bietet aber auch gleichermaßen Anknüpfungspunkte und hilfreiche Tipps fürs digitale Arbeiten individuell und kollaborativ.

Handreichung Datenschutz für Videokonferenzlösungen

Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat im Jahr 2021 ein detailliertes Bewertungsraster im Bezug von Datenschutz bei der Nutzung von Videokonferenzlösungen in Berliner Behördern herausgegeben.

Stadt Dortmund will Freie Software institutionalisieren

Der Dortmunder Abschlussbericht zur Untersuchung der Potenziale von Freier Software und Offenen Standards wurde von der Stadt Dortmund vorgelegt. Mit der darin empfohlenen „Koordinierungsstelle Open Source und Digitale Souveränität“ beschreitet die Stadtverwaltung weiter ihren Pionierweg in Richtung Digitale Souveränität.

Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen. 

Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)

Jetzt zum Newsletter anmelden

Skip to content