Suche

  • Suchbegriff

  • Kategorie

  • Datum (von / bis)

Soziale Arbeit

Frühjahrstagung 2025 der Fachgruppe „Digitale Soziale Arbeit“ (DiGSA)

Am 14.03.25 findet die Frühjahrstagung der Fachgruppe „Digitale Soziale Arbeit“ (DiGSA) der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) in der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln statt. Die Keynote von Prof’in Dr. Isabel Zorn wird als Livestream per ZOOM übertragen.

Software Alternativen zur Nutzung im Sozialen

Die folgende Liste enthält eine Aufstellung von Alternativen zu bekannten, unfreien „Closed Source“ Softwareprodukten.
Die Selektion orientiert sich an häufig eingesetzter Software für die Einzelplatz- und Zusammenarbeit im Sozialen.

Digitale Sozialarbeit und die Menschenrechte | Fode (2021)

Artikel zum Thema Ethik-Kodex und Menschenrechtsprofession nach Staub-Bernasconi im Kontext der Digitalisierung. Veröffentlicht in Standpunkt : sozial (3/2021)

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle der Sozialen Arbeit im multidimensionalen Diskurs über digitale Teilhabe, Datenschutz und Medienkompetenz inne hat und weshalb sie die Digitalisierung der Gesellschaft, wie auch der eigenen Profession kritisch betrachten und begleiten sollte.

Perspektiven Smarter Jugendarbeit

Zum Ende der ersten dreijährigen Förderphase hat das Projekt eine Broschüre mit dem Titel „Perspektiven smarter Jugendarbeit“ veröffentlicht. Darin enthalten sind wichtige Etappen, Einblicke in die Erhebungen und Forschungsergebnisse, thematische Vertiefungen sowie die Dokumentation der Abschlusstagung.

Vor dem Digitalisierungs-Vorhaben kommt die Strategie

Digitalisierung kann Abläufe in der Sozialwirtschaft optimieren, Transparenz schaffen und neue Kommunikationswege eröffnen. Doch oft bleibt ihr Potenzial ungenutzt, weil man Technologien nur reaktiv zur Problemlösung einsetzt. Für eine nachhaltig Umsetzung muss man Digitalisierung als Teil einer umfassenden Strategie sehen, die Unternehmensziele, Rahmenbedingungen, organisatorische Veränderungen und menschliche Aspekte einbezieht.

ConSozial 2024 | Kritische Auseinandersetzung mit der Technologisierung der Sozialbranche im Bezug auf den Einsatz von KI

Der Besuch der ConSozial 2024 war wiedermal eine tolle Erfahrung. Die vielen, unterschiedlichen Akteure haben insgesamt ein wirklich vielfältiges Bild der Sozialwirtschaft gezeichnet. Doch die Entwicklung die gegenwärtigen Probleme einfach durch den Einsatz von „KI“ lösen zu wollen, erscheint mir als ein Irrweg, welchen ich mit diesem Kommentar gerne begegnen und zum Nachdenken anregen möchte möchte.

Das Zukunftszentrum für die Pflege- und Sozialwirtschaft | MuTiG digitale Wege gehen

Das mobile und virtuelle Zukunftszentrum pulsnetz MuTiG bietet eine Vielzahl von Angeboten rund um das Thema Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialwesen. Ob Beratung, Training oder Information und Austausch, hier finden Sie das passende Angebot für sich und Ihre Einrichtung – in Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen.

Für Sie kostenfrei.

Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen. 

Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)

Jetzt zum Newsletter anmelden

Skip to content