Nadia Kutscher, Digitalisierung der Sozialen Arbeit | 2018

in der Kategorie

Beschreibung des Autors

Digitale Medien spielen in verschiedenen Kontexten Sozialer Arbeit zwischen Adressatinnen und Adressaten, Fachkräften und Organisationen eine zunehmende Rolle. Dabei sind sowohl ‚Alltagsmedien‘ wie soziale Netzwerke und Apps als auch Fachsoftware im Bereich der Fallbearbeitung relevant. Diese Entwicklungen betreffen ‚klassische‘ Fragen von Professionalität und werfen auch neue ethische wie pragmatische Fragen für alle Akteurinnen und Akteure auf. Der Beitrag umreißt Entwicklungen und Herausforderungen für Fachlichkeit in der Sozialen Arbeit unter den Bedingungen von Digitalisierung.

Ergänzung d. Redaktion

Nadia Kutscher – Digitalisierung der Sozialen Arbeit” ist einer der besten Texte, die ich bisher zu dem Thema gelesen habe. Nachvollziehbar erläutert sie die Meinung, dass Digitalisierung nicht zwangsweise ein passives Ereignis, als viel eher ein transformativer, aushandelbarer Prozess ist. Dabei geht sie auch darauf ein, wie derzeitige politische Überlegungen zur Netzneutralität, sowie das nutzbar-werden von Big-Data insbesondere sozial benachteiligte Bevölkerungsschichten zusätzlich negativ belastet und an der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zusätzlich beeinträchtigen.

Link: 

Erschienen unter anderem in:

https://www.springer.com/de/book/9783658255275

 

Post Views: 60

Mit geballten Fachkenntnissen aus den Bereichen Soziale Arbeit, IT-Beratung, Projektmanagement, Design, Marketing sowie Software- und Webentwicklung helfen wir Euch, Eure Projekte umzusetzen.

Interessiert an einer wöchentlichen Zusammenfassung der neuesten Inhalte per E-Mail?

oder Folge uns auf Mastodon  @makeITsocial@digitalcourage.social