Nadia Kutscher, Digitalisierung der Sozialen Arbeit | 2018
in der Kategorie
Beschreibung des Autors
Digitale Medien spielen in verschiedenen Kontexten Sozialer Arbeit zwischen Adressatinnen und Adressaten, Fachkräften und Organisationen eine zunehmende Rolle. Dabei sind sowohl ‚Alltagsmedien‘ wie soziale Netzwerke und Apps als auch Fachsoftware im Bereich der Fallbearbeitung relevant. Diese Entwicklungen betreffen ‚klassische‘ Fragen von Professionalität und werfen auch neue ethische wie pragmatische Fragen für alle Akteurinnen und Akteure auf. Der Beitrag umreißt Entwicklungen und Herausforderungen für Fachlichkeit in der Sozialen Arbeit unter den Bedingungen von Digitalisierung.
Ergänzung d. Redaktion
“Nadia Kutscher – Digitalisierung der Sozialen Arbeit” ist einer der besten Texte, die ich bisher zu dem Thema gelesen habe. Nachvollziehbar erläutert sie die Meinung, dass Digitalisierung nicht zwangsweise ein passives Ereignis, als viel eher ein transformativer, aushandelbarer Prozess ist. Dabei geht sie auch darauf ein, wie derzeitige politische Überlegungen zur Netzneutralität, sowie das nutzbar-werden von Big-Data insbesondere sozial benachteiligte Bevölkerungsschichten zusätzlich negativ belastet und an der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zusätzlich beeinträchtigen.
#digitaleSoA Austausch Beratung Bildung Datenschutz Digitale Jugendarbeit Digitale Kommunikation Digitale Souveränität digitale Teilhabe Digitalisierung Fachtagung Fortbildung Gemeinwesenarbeit Gesellschaft Inklusion Internet IT IT-Sicherheit Jobangebot KI Kinder und Jugendliche KuJA Künstliche Intelligenz Medienkompetenz Medienpädagogik meta-Daten Microsoft 365 Onlineberatung Open Source Partizipation Projekte Projektförderung Schule Social Media Software Soziale Arbeit Sozialforschung Sozialwirtschaft Studie Studium Teilhabe Transformation Vernetzung Vortrag Weiterbildung