#UnplugTrump: Mach dich digital unabhängig von Trump und Big Tech
Zusammenfassung der #unplugTrump Kampagne von Mike Kuketz
Zusammenfassung der #unplugTrump Kampagne von Mike Kuketz
Spannedes Buch von Armin Nassehi über die (Entwicklung zu einer) digitale Gesellschaft im Kontext von Unternehmen, Staat, Gesellschaft etc.
Er entwickelt die These, dass bestimmte gesellschaftliche Regelmäßigkeiten, Strukturen und Muster das Material bilden, aus dem die Digitalisierung erst ihr ökonomisches, politisches und wissenschaftliches Kontroll- und Steuerungspotential schöpft. Infolge der Digitalisierung wird die Gesellschaft heute also regelrecht neu entdeckt.
Schulcomputer in den USA können eine Software erhalten, die per KI aus dem Surfverhalten der Schüler Rückschlüsse auf mögliche Selbstmordabsichten ziehen soll.
Wer denkt, Vorratsdatenspeicherungen Meta-Daten und „Big Data“ sind harmlos, der findet hier eine Demonstration auf Grundlage der Inhalte von Spiegel-Online.
Beitrag von Daniel Kriesel aus 2020.
Der digitale Wandel lässt sich nicht weghoffen, er verändert die Welt der sozialen Dienstleistungen erheblich: Bislang unbekannte Wettbewerber tauchen auf, Klienten und Mitarbeiter stellen veränderte
Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V. lädt ein zur Veranstaltung Soziale Medien: von Techkonzernen zu freier Software – Wege aus der Aufmerksamkeitsökonomie am 20.05.2022 14:00 – 18:00 Uhr – online via Zoom
Die umstrittene US-Firma Clearview AI will binnen eines Jahres „fast jeden Menschen auf der Welt“ identifizieren und auch Firmenmitarbeiter überwachen können.
Die Bayrische Polizei hat den Zuschlag für das Verfahrensübergreifende Recherche- und Analysesystem“ (VeRA) an Palantir vergeben. Das ist gelinde gesagt „schlecht“
Eine Erkenntnis über den Stellenwert von Youtube am gesellschaftlichen Diskurs und welchen Stellenwert die Soziale Arbeit hier einnimmt und einnehmen kann.
Privater Blog von René Scheppler, Lehrer an einer Wiesbadener Gesamtschule, zur Wechselwirkung von Ökonomisierung, (schulischer) Bildung, Digitalisierung und gesellschaftlicher Entwicklung. Viele spannende Themenfelder werden hier regelmäßig geöffnet und diskutiert.
Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen.
Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)
Jetzt zum Newsletter anmelden