Sexuelle Gewalt gegen Kinder – klicksafe begleitet STRG_F-Reportage „Undercover in Pädo-App“
klicksafe und die Reporter:innen von Strg-F haben sich in der Videoplattform Likee umgesehen und eine erschütternde Anzahl Pädophiler Menschen vorgefunden.
klicksafe und die Reporter:innen von Strg-F haben sich in der Videoplattform Likee umgesehen und eine erschütternde Anzahl Pädophiler Menschen vorgefunden.
Deutsche Ausgabe des Buches „Anxious Generation“ von Jonathan Haidt darüber, wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen
Die Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft (stjg) hat im Rahmen ihres Projekts „Zukunftswelten“ einen umfassenden Evaluationsbericht zur digitalen Sozialarbeit veröffentlicht. Der Bericht beleuchtet den gesellschaftlichen Bedarf und die handwerklichen Qualitätskriterien digitaler Sozialarbeit und gibt wertvolle Einblicke für die Praxis und die Wissenschaft.
Lebensnahe digitale Kommunikation mit Jugendlichen für Partizipation, Beratung und Jugendarbeit – Die Jugendapp von jugendarbeit.digital
Positionspapier des Rats für Digitale Ökologie zum Thema „Abhängig von TikTok & Co“
Am 12. bis 13.06 findet in Münster die Transfertagung „Schutzkonzepte: Inklusiv – Digital – In öffentlicher Veranwortung“ der AGJ statt.
Kinder und Jugendliche, ihre Lebenslagen und Zukunftsperspektiven sind in aktuelle gesellschaftliche Transformationen eingewoben – und mit ihnen die Angebote und die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Dazu findet im Juni 2024 eine Tagung der ITES Werkstatt in Kassel statt um über Innovation – Transformation – Utopie in der Kinder- und Jugendhilfe zu diskutieren.
Der aktuelle Kinder- und Jugendhilfe Report 2024, erschienen im Verlag Barbara Budrich.
„Aber ich würde sagen, dass es sinnvoller ist,
die Person einfach zu blockieren.“
Studie des JFF im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerk zum Umgang mit Interaktionsrisiken durch Kinder und Jugendliche.
Die Fachveranstaltung „Digital im Zelt“ (dizlike) bringt Fachkräfte aus den Geisteswissenschaften, IT-Expert*innen und Entscheidungsträger*innen aus verschiedenen Branchen zusammen, um über die neuesten Entwicklungen im Bereich der digitalen Technologie zu diskutieren. Am 01.12. findet der nächste informelle Fachaustausch in Schullwitz, bei Dresden statt.
Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen.
Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)
Jetzt zum Newsletter anmelden