Durch die Digitalisierung der Lebenswelten ist für Jugendliche das Risiko gestiegen, in dieser verunsichernden Lebensphase mit verschwörungstheoretischen Inhalten konfrontiert zu werden. Auf diversen Plattformen, wie z. B. YouTube oder Facebook, sind Verschwörungsnarrative gängige Inhalte. Nicht von jeder Verschwörungstheorie geht eine Gefahr aus, aber tendenziell sind derartige Beiträge auf diesen Plattformen geprägt von extremen Gedanken und beinhalten häufig auch jugendgefährdende, strafbare und entwicklungsbeeinträchtigende Inhalte. Die frühzeitige Herausbildung einer grundlegenden Nachrichtenkompetenz unter jungen Heranwachsenden ist vor diesem Hintergrund eine zentrale und zunehmend wichtige gesellschaftliche Aufgabe.