Wagner & Vieth (2016) Digitalisierung und Menschenrechte
Kurzbeitrag von Ben Wagner und Killian Vieth über den Einfluss der Digitalisierung auf die Wahrung der Menschenrechte. Eine Perspektive aus 2016.
Kurzbeitrag von Ben Wagner und Killian Vieth über den Einfluss der Digitalisierung auf die Wahrung der Menschenrechte. Eine Perspektive aus 2016.
Die Studie Gemeinwohl im digitalen Zeitalter. Engagement und Ehrenamt zukunftsfähig gestalten von Tim Vallée, Anne Lammers via iRights.Lab ist Handreichung und Informationssammlung zugleich und liefert erste Idee dazu wie zivilgesellschatliches
Wolfie Christl lebt in Wien und ist Programmierer, Forscher, Publizist, Erwachsenenbildner, Netzaktivist und Leiter von Cracked Labs. Ausgebildeter Nachrichtentechniker, abgebrochene Studien an der Kunstuniversität Linz sowie Informatik, Soziologie und Theater-, Film- und
Spannedes Buch von Armin Nassehi über die (Entwicklung zu einer) digitale Gesellschaft im Kontext von Unternehmen, Staat, Gesellschaft etc.
Er entwickelt die These, dass bestimmte gesellschaftliche Regelmäßigkeiten, Strukturen und Muster
Beitrag von Marc Weinhardt über das Spannungsfeld zwischen Digitalität und Digitalisierung im Beratungskontext online wie offline, veröffentlicht im Ethikjournal 01/2022 – Transformative Digitalisierung in der Sozialen Arbeit.
Publikation von Barbara Lorenz über
Digitale Vulnerabilität und neue Perspektiven auf Verantwortung im Publikationsarchiv der Uni Graz
Artikel zum Thema Ethik-Kodex und Menschenrechtsprofession nach Staub-Bernasconi im Kontext der Digitalisierung. Veröffentlicht in Standpunkt : sozial (3/2021)
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle der Sozialen
Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT hat zum dritten Mal nun einen Index zum Stand der Digitalisierung in Deutschland veröffentlicht. Auf fast 70 Seiten geht es um dien Themenbereiche „Digitales Leben“; „Infrastruktur“;
Ergebnisse der ersten sechs Einrichtungen im Projekt „Erarbeitung von Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien in Einrichtungen“ des Kolpingwerk Deutschland, der IN VIA Akademie und der TH Köln.
Mit welchen Herausforderungen der Digitalisierung sehen sich Fachkräfte der Jugendberufshilfe konfrontiert? Wo sehen sie Handlungsbedarfe?
Die vorliegende Zusammenfassung der nicht-repräsentative Umfrage aus 2021 geben Ideen und Handlungsempfehlungen mit den Ergebnissen
Interessiert an einer wöchentlichen Zusammenfassung der neuesten Inhalte per E-Mail?
oder Folge uns auf Mastodon @makeITsocial@digitalcourage.social