Suche

  • Suchbegriff

  • Kategorie

  • Datum (von / bis)

Publikationen

SWORM – Social WOrk Research Map

SWORM ist ein Gemeinschaftsprojekt von Christian Ghanem, Markus Eckl und Konstantin Kirchheim und soll bei der internationalen Literaturrecherche von Publikationen der Sozialen Arbeit unterstützen.

Sehr umfangreiches Projekt, das bisher über 25.000 Publikationen aus den vergangenen 60 Jahren listet und thematisch passend und zusammengehörig kartographiert.

Bürger u. Siedel (2020) Jetzt Alle?! Digitale Souveränität von Älteren – Eine Befragung zu digitalen Kompetenzen

Die Chancen gesellschaftlicher Teilhabe durch digitale Technologien sind für viele Menschen in der Corona-Pandemie greifbar geworden. Sprunghaft ist die Nutzung von Videokonferenz-Diensten für die Kommunikation mit Kolleg:innen, Freund:innen und Familie gestiegen, Einkäufe werden verstärkt online getätigt. Doch wie digital souverän sind ältere Menschen in Deutschland? Die Studie präsentiert Ergebnisse einer im Mai 2019 durchgeführten repräsentativen Befragung und untersucht dabei verschiedene Aspekte digitaler Souveränität im Altersvergleich.

Becker, Krein, Schiefner-Rohs (2021) … dass man denen auch mal ’nen Spiegel vorhalten kann – Metaphern im Diskurs um Daten (in) der Schule, in MedienPädagogik Nr. 44 – Datengetriebene Schule

Der Artikel „dass man denen auch mal ’nen Spiegel vorhalten kann – Metaphern im Diskurs um Daten (in) der Schule erschien in dr Zeitschrift MedienPädagogik Nr. 44 – mit dem Schwerpunktthema Datengetriebene Schule und fokussiert auf das Verständnis von Datenhandeln pädagogischen Personals in dessen Alltag.

Zur Informatisierung Sozialer Arbeit – Eine qualitative Analyse sozialpädagogischen Handelns im Jugendamt unter dem Einfluss von Dokumentationssystemen | Ley, T. (2021)

Die zunehmend eingesetzten digitalen Dokumentationssysteme in der Sozialen Arbeit werden in dieser Arbeit in technik-, professions- und organisationstheoretischen Zugängen analysiert. Daraufhin wird ein Konzept dokumentarischen Handelns in mehreren Spannungsfeldern entwickelt. Auf der Grundlage von vier Fallstudien wird der Einfluss von Informationstechnologien auf das berufliche Handeln von Jugendamts-MitarbeiterInnen in den Blick genommen. Die empirischen Ergebnisse werden sowohl in organisationalen Deutungsmustern als auch in ihren Folgen für berufliche Arbeitsvollzüge zusammengeführt.

Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen. 

Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)

Jetzt zum Newsletter anmelden

Skip to content