Suche

  • Suchbegriff

  • Kategorie

  • Datum (von / bis)

Publikationen

Digitalisierung und Soziale Arbeit – das Beispiel Datenschutz | Kai Fritsche auf b-b-e.de

Was braucht also die Soziale Arbeit aktuell im Kontext von Datenschutz und Datensicherheit? Zunächst vor allem eine innere Haltung. Es kommt auf jede*n selber an. Mittlerweile gibt es genug Beispiele, wie datensichere Kommunikation gelingen kann, und jede Person ist selbst aus einer inneren Haltung heraus verantwortlich, Programme und Tools zu erproben und zu verwenden, welche die Daten der uns anvertrauten Personen nicht weitergeben. Nur zu warten, bis eine Vorgabe die andere ablöst, bringt uns nicht voran.

SOZIALWIRTSCHAFT – Zeitschrift für Führungskräfte in sozialen Unternehmungen – 03/2021 – Schwerpunktthema: Digitale Kommunikation | NOMOS

Die neue Ausgabe der SOZIALWIRTSCHAFT – Zeitschrift für Führungskräfte in sozialen Unternehmungen widmet sich in seiner gesamten Ausgabe dem Schwerpunktthema „Digitale Kommunikation“. Expert:innen aus verschiedenen Ressorts geben ihre Einschätzung zu gegenwärtigen Bestrebungen, Potenzialen, Gefahren und Entwicklungen rund um das Thema Digitalisierung in der Sozialen Arbeit.

Fode, P. (2021) Lebensweltorientierte Digitalarbeit – Die neuen Alltäglichkeiten

Im ersten Teil der Lebensweltorientierten Digitalarbeit, veröffentlicht in Standpunkt Sozial #1/2021, habe ich in einem kurzen Text versucht einen Bogen zwischen dem lebensweltlichen Anspruch der Sozialen Arbeit, dem Professionsverständnis von Digitalisierung und der Relevanz von Datenschutz vor dem Hintergrund des Tripelmandats zu spannen. Hier ist nun die Fortsetzung des Artikels „Lebensweltorientierte Digitalarbeit“, bezugnehmend auf das Konzept der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch. Im Fokus sind die Exklusionsmechanismen der Dimensionen der Digitalisierung. Erschienen in standpunkt : sozial #02/2021

Simmler, M. (Hrsg.) (2021) Smart Criminal Justice – Der Einsatz von Algorithmen in der Polizeiarbeit und Strafrechtspflege

Insbesondere im Rahmen des Predictive Policing, des Bedrohungsmanagements, der Kriminalanalyse und des Risikoorientierten Sanktionenvollzugs sind technische Hilfsmittel kaum mehr wegzudenken. Dieser Einsatz immer intelligenter werdender Technik wirft verschiedene rechtliche, kriminalistische, kriminologische, verwaltungswissenschaftliche und nicht zuletzt gesellschaftspolitische Fragen auf.

Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen. 

Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)

Jetzt zum Newsletter anmelden

Skip to content