USA: Axon legt Taser-Drohne für Schulen auf Eis
Nach Massakern an US-Schulen will Axon Amokläufer per Taser-Drohne ausschalten. Nach dem Rücktritt der Mehrheit des Ethikbeirats pausiert das Projekt nun.
Nach Massakern an US-Schulen will Axon Amokläufer per Taser-Drohne ausschalten. Nach dem Rücktritt der Mehrheit des Ethikbeirats pausiert das Projekt nun.
Facebook, Google, Amazon – Welche Daten werden bei der Nutzung ausgewertet? Greifen Sie auf ihre Daten zu, löschen, berichtigen oder übertragen Sie sie.
Die Plattform INTIA bietet Lösungen und Wissen zur partizipativen und inklusiven Technikentwicklung an: Werkzeuge wie Methoden, erste Prototypen oder Wissen in Form von Fachartikeln laden zum Nachbauen und Weiterentwickeln ein.
Kurzbeitrag vom Projekt Digi@Work der Universität Graz | FH JOANNEUM Gesellschaft mbH über die
Auswirkungen und Potenziale von digitalen Medien und verteiltem Arbeiten
Allgemeine Krisenberatung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre. Rund um die Uhr vom Smartphone aus erreichbar.
Jugend hackt ist ein Programm für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren, die Lust haben, mit Code die Welt zu verbessern.
Das Dortmunder Kindermuseum mondo mio! geht mit einem spannenden und interaktiven Digitalprojekt an den Start: mondo digitalis. Das vielschichtige Format fördert Kreativität, Digitalkompetenz und ökologisches Verständnis von Kindern und Jugendlichen.
Das Projekt WeITblick des Jenaer Vereins Drudel 11 e.V. widmet sich migrantischen Communities und schafft ein Angebot, welches sie dabei unterstützt, sich in unserer Gesellschaft zurecht zu finden.
KI verändert die Praxis der Sozialen Arbeit. In der Lebenswelt der Klient*innen ist sie bereits voll angekommen. Unsere Aktivitäten zielen darauf, KI zu verstehen (Kurs, KAIMo) außerhalb kommerzieller Interessen mit zu gestalten (CaSoTex) und sie als Entlastungsangebot (DiA, Empowering Learning, Smart Hospital) in die psychosoziale Arbeit zu integrieren.
Der Verein Afeefa – Digitaler Zusammenhalt e.V. hat eine umfassende, gut strukturierte und (nicht nur) in der Migrationsarbeit nutzbare Datenbank geschaffen. Darin gut und einheitlich aufbereitete Informationen zu Unterstützungsangeboten, aktuellen Veranstaltungen sowie den Akteuren dahinter.
Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen.
Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)
Jetzt zum Newsletter anmelden