Digitalisierung in Heimen und Internaten | DigiPäd 24/7

veröffentlicht am:

Kategorie:

Beschreibung von:

Link:

Ergänzende Links:

Digitalisierungsprozesse führen zu grundlegenden Veränderungen – auch in sozialen Einrichtungen und Bildungsorganisationen, in denen Kinder und Jugendliche rund um die Uhr betreut werden. DigiPäd 24/7 erarbeitet daher bedarfsgerechte Handlungsempfehlungen, die bei der Entwicklung eines Konzepts zur Medienbildung im Spannungsfeld von Ermöglichung, Förderung und Schutz unterstützen.

Die Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen in Bildungsorganisationen – so auch in Heimen und Internaten. Diese Einrichtungen, in denen Kinder und Jugendliche rund um die Uhr (24/7) betreut werden, laufen Gefahr, im Kontext der Digitalisierung in ihren raum-zeitlichen und sozialen Arrangements erneut zu „pädagogischen Provinzen“ zu werden. Vor diesem Hintergrund gilt es, ihre Bildungs- und Erziehungssettings sowie
-partnerschaften dahingehend zu befragen, welche Formen von digitaler Mediennutzung sie zulassen, befördern, ignorieren oder auch hemmen und welche Implikationen damit für Bildungsprozesse einhergehen. Der Fokus der wissenschaftlichen Analyse im Projekt DigiPäd 24/7 liegt daher auf folgenden Aspekten:

  1. der subjektive Medienalltag von Kindern und Jugendlichen in Heimen und Internaten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Peer-Beziehungen
  2. die Veränderungen in den Bildungs- und Erziehungspartnerschaften zwischen Eltern, pädagogischen Fachkräften und Lehrer*innen
  3. der rechtliche Handlungsrahmen dieser Einrichtungen im Bereich der Medienbildung (z.B. Persönlichkeitsrechte, Aufsichtspflicht, Jugendmedienschutz).

Mit geballten Fachkenntnissen aus den Bereichen Soziale Arbeit, IT-Beratung, Projektmanagement, Design, Marketing sowie Software- und Webentwicklung helfen wir Euch, Eure Projekte umzusetzen.

Interessiert an einer wöchentlichen Zusammenfassung der neuesten Inhalte per E-Mail?

oder Folge uns auf Mastodon  @makeITsocial@digitalcourage.social