Raum zur (Ver)Ortung von Digitalität in der Soziokultur | Radarstation
Radarstation ist ein Verein, gegründet im Sommer 2021 als Kristallisationsort zum Thema Digitalisierung in der Soziokulturellen Animation
Radarstation ist ein Verein, gegründet im Sommer 2021 als Kristallisationsort zum Thema Digitalisierung in der Soziokulturellen Animation
Umfrage zu den Arbeitsbedigungen von Sozialarbeitenden nach und während der Krise.
Mit ihrem Projekt AutoCheck geht die digitalpolitische NGO AlgorithmWatch der Frage nach, welche Diskriminierungsrisiken in automatisierten Entscheidungssystemen stecken.
Das Ziel des Forschungsvorhabens der Uni Bielefeld ist es Digitale Teilhabe von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung zu definieren, mögliche Einflussfaktoren sowie daraus entstehende Chancen und Risiken zu identifizieren.
Schulcomputer in den USA können eine Software erhalten, die per KI aus dem Surfverhalten der Schüler Rückschlüsse auf mögliche Selbstmordabsichten ziehen soll.
Anregungen für eine gemeinwesenorientierte Mobile Jugendarbeit im digitalen Wandel, hier der dritte Teil.
Anregungen für eine gemeinwesenorientierte Mobile Jugendarbeit im digitalen Wandel, hier der zweite Teil.
Aufruf zur Zusammenarbeit vom Kolpingwerk Deutschland, IN VIA Akademie und der TH Köln an Einrichtungen der Jugendsozialarbeit ein Digitalisierungskonzept für die eigene Arbeit zu erstellen.
Anregungen für eine gemeinwesenorientierte Mobile Jugendarbeit im digitalen Wandel
jugend.support ist ein Rat- und Hilfeangebot für Kinder ab 10 Jahren und Jugendliche. Es soll dabei unterstützen, wenn diese Probleme oder Stress im Internet haben.
Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen.
Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)
Jetzt zum Newsletter anmelden