„Ist Ihr Job in Gefahr?“ Sascha Lobo bei Markus Lanz vom 03. Mai 2023
Interview / Talk mit Sascha Lobo über Gefahren wie Deep Fakes und Arbeitsplatz-Ersetzungen im Kontext des Einsatzes von künstlicher Intelligenz.
Interview / Talk mit Sascha Lobo über Gefahren wie Deep Fakes und Arbeitsplatz-Ersetzungen im Kontext des Einsatzes von künstlicher Intelligenz.
Welche digitalen Techniken, Tools und Formate kommen aktuell zum Einsatz? Welche Gestaltungsspielräume eröffnet der digitale Wandel und welche Risiken werden in der Praxis gesehen? Was bedeutet Professionalität unter den Bedingungen eines digitalisierten Alltags?
Die bundesweite Befragung DIGITASA fokussiert mit diesen Fragen die Perspektiven der Praxis der Sozialen Arbeit und bietet noch bis zum 09.07.2023 die Möglichkeit der Teilname an.
Die Studie Digitalisierung in Non-Profit Organsationen – Strategie, Kultur und Kompetenzen im digitalen Wandel vonNicole Dufft, Peter Kreutter, Stephan Peters, Frieder Olfe aus 2017 untersucht verschiedene Aspekte der Wahrnehmung von Digitalisierung im non-Profit Bereich.
Bundesweiter Digitaltag am 16.06.2023 lädt zum Entdecken, Verstehen und Gestalten ein. Dahinter steckt steht die Initiative „Digital für alle“ – ein breites Bündnis von 28 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand. Das gemeinsame Ziel der Initiative ist es, digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern.
Am 6. und 7. September 2024 findet erstmals der Internationale Kongress «Soziale Arbeit und Digitalität» an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW in Olten statt.
Das Projekt digi.prosa – Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit der TH Rosenheim hat einen Call for Papers für das erscheinende Praxishandbuch digitale Projekte in der Sozialen Arbeit zu dem explizit auch Praktiker*innen und Nachwuchs-
wissenschaftler*innen aufgerufen sind.
Das Zertifikatsprogramm „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ richtet sich an (angehende) Fach- und Führungskräfte
sowie Projektleiter*innen unterschiedlicher betrieblicher Ebenen in den verschiedenen
Trägertypen sozial(wirtschaftlich)er Organisationen und bietet in verschiedenen Modulen einen umfangreichen Einblick in die einzelnen Aspekte der Digitalisierung mit Schwerpunkt in der Sozialen Arbeit.
Call for Papers des e-beratungsjournal.net – Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation zum Thema Generative KI und Auswirkungen auf Beratung, Psychotherapie und psychosoziale Unterstützungsangebote, Abgabefrist für Kurzexposé ist der 01.10.2023
Interview mit Cordelia Moore, Beraterin zu geschlechtsspezifischer digitaler Gewalt auf netzpolitik.org
Die AKTIVOLI-Freiwilligen Akademie Hamburg lädt zum Mittagstisch mit Mehrwert am 10.05.2023 zur kontroversen Diskussion über das Thema „Wie geht Regierungs- und Verwaltungshandeln bürgernah und zukunftssicher?“ ein
Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen.
Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)
Jetzt zum Newsletter anmelden