D21-Digital-Index 2023/2024 – umfassendes jährliches Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland
Studie D21 der Initiative D21 e.V. als umfassendes jährliches Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland.
Studie D21 der Initiative D21 e.V. als umfassendes jährliches Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland.
Workshop des AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg e.V. zum Thema „Bildungsallianz für digitale Kompetenz in der Zivilgesellschaft“
Erfolgreiche gemeinwohlorientierte Projekte zur Förderung digitaler Teilhabe des digitalen Miteinanders gesucht durch Digital für Alle
Der DigitalHub.SH informiert, vernetzt und fördert Innovationen für eine digital souveräne Verwaltung und Gesellschaft in Schleswig-Holstein.
VoluLink schlägt eine wichtige Brücke zwischen IT-Expertise und sozialen Projekten.
Digitalisierung kann Abläufe in der Sozialwirtschaft optimieren, Transparenz schaffen und neue Kommunikationswege eröffnen. Doch oft bleibt ihr Potenzial ungenutzt, weil man Technologien nur reaktiv zur Problemlösung einsetzt. Für eine nachhaltig Umsetzung muss man Digitalisierung als Teil einer umfassenden Strategie sehen, die Unternehmensziele, Rahmenbedingungen, organisatorische Veränderungen und menschliche Aspekte einbezieht.
Fachtag Digitalisierung: Nextcloud & HumHub als Tools für effiziente Zusammenarbeit in Teams. Praktische Einblicke am 3.12., 15-18:30 Uhr, online.
Der Besuch der ConSozial 2024 war wiedermal eine tolle Erfahrung. Die vielen, unterschiedlichen Akteure haben insgesamt ein wirklich vielfältiges Bild der Sozialwirtschaft gezeichnet. Doch die Entwicklung die gegenwärtigen Probleme einfach durch den Einsatz von „KI“ lösen zu wollen, erscheint mir als ein Irrweg, welchen ich mit diesem Kommentar gerne begegnen und zum Nachdenken anregen möchte möchte.
Das mobile und virtuelle Zukunftszentrum pulsnetz MuTiG bietet eine Vielzahl von Angeboten rund um das Thema Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialwesen. Ob Beratung, Training oder Information und Austausch, hier finden Sie das passende Angebot für sich und Ihre Einrichtung – in Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen.
Für Sie kostenfrei.
Bericht des Digitalisierungsforschungsnetzwerk Nordost zum Projekt „#GesellschaftBilden im Digitalzeitalter“
Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen.
Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)
Jetzt zum Newsletter anmelden