Bundesweite Sammlung von Förderprogrammen zur Digitalisierung
Fördermittelliste zur Digitalisierung sozialer Träger, angefertigt und gepflegt durch den Paritätischen Gesamtverband.
Fördermittelliste zur Digitalisierung sozialer Träger, angefertigt und gepflegt durch den Paritätischen Gesamtverband.
Das Digitalisierungsforschungsnetzwerk Nordost, eine Initiative der Fachhochschule Potsdam, der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und des Zentrums für konstruktive Erziehungswissenschaft e. V., lädt zum „Fachtag: #GesellschaftBilden im Digitalzeitalter“ am 11.10.2024 ein.
Am 27.08. findet unser zwei-monatiges kostenfreies Beratungs- und Informationsangebot im Haus des Engagements für Hamburger Vereine hybrid statt.
Das Fachforum Onlineberatung wird vom Institut für E-Beratung im September jeden Jahres veranstaltet. Es versteht sich als Plattform für Austausch und Vernetzung unter Fachkräften, die bereits in der Onlineberatung tätig sind oder sich mit dem Thema künftig befassen möchten. In Form von Vorträgen und Workshops gibt es die Möglichkeit sich zu aktuellen Entwicklungen der Onlineberatung zu informieren und eigene Erfahrungen zu teilen.
Die nächste hybride Ausgabe ist am 16. und 17.09.2024
Was sind die Merkmale eines barrierefreien Webauftritts? Warum lohnt sich Barrierefreiheit für alle? Wie fühlt man sich als behinderter Mensch, wenn man im Internet surft?
Beitrag über die digitale Barrierefreiheit von Emojis von der Beratungsstelle Barrierefreiheit
Call for Paper zum Thema Daten in der Sozialen Arbeit in der DiMe-Sozial – Fachzeitschrift für Soziale Arbeit, Medien und Digitalisierung
Die Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft (stjg) hat im Rahmen ihres Projekts „Zukunftswelten“ einen umfassenden Evaluationsbericht zur digitalen Sozialarbeit veröffentlicht. Der Bericht beleuchtet den gesellschaftlichen Bedarf und die handwerklichen Qualitätskriterien digitaler Sozialarbeit und gibt wertvolle Einblicke für die Praxis und die Wissenschaft.
Aktueller Newsletter zur digitalen Barrierefreiheit von der Stiftung Pfennigparade
Local-IT e.V. veranstaltet am Wochenende um den 08. – 11.08. ein Bar Camp im schönen, ländlichen Mechow bei Ratzeburg. Die Teilnahme ist kostenfrei möglich.
Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen.
Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)
Jetzt zum Newsletter anmelden