Was ist Digitale Souveränität?
Zusammenfassung über digitale Souveränität, ihre Ausprägung, Voraussetzungen und warum sie uns alle betrifft.
Zusammenfassung über digitale Souveränität, ihre Ausprägung, Voraussetzungen und warum sie uns alle betrifft.
In der zweiteiligen Webinar Reihe der Deutschen Stiftung Engagement und Ehrenamt lernen die Teilnehmenden wie sie mit gezielten Atem- und Sprechtechniken ihre Moderation verbessern, inklusive Kommunikation fördern und so erfolgreiche und partizipative Online-Formate gestalten.
Einladung zum Mittagstisch mit Mehrwert am 24. Juni 2025 zum Thema digitale Beteilligungsplattformen.
Einstündiger Podcast über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Kontext psychotherapeutischer und beratender Praxis.
In 5 Minuten zu mehr digitaler Sicherheit – auch ohne Technikkenntnisse.
rokoli ist ein Technikkollektiv aus Berlin, Potsdam und Rostock mit Fokus auf der Entwicklung von Freier- und Open-Source-Software.
Microsoft-Manager Brad Smith macht Europa Zusicherungen zur digitalen Souveränität. Doch da reimt sich versprochen auf gebrochen, findet Dennis-Kenji Kipker.
Newsletter von Julia Junge mit ihrem Angebot „KI in Non Profits“. Eine Anwendungsempfehlung von verschiedenen KI Modellen.
Vereine und andere nicht-gewinnorientierte Organisationen konnten bisher kostenfreie oder stark reduzierte Lizenzen von Microsoft 365 erhalten. Zukünftig wird es nur noch M365 Business Basic kostenfrei geben und damit der Zugang nur noch via Webbrowser.
Lebensnahe digitale Kommunikation mit Jugendlichen für Partizipation, Beratung und Jugendarbeit – Die Jugendapp von jugendarbeit.digital
Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen.
Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)
Jetzt zum Newsletter anmelden