Digitales Barcamp zum Thema Digitalisierung in der Sozialen Arbeit – HAW Landshut (15.10.2021) [DIGITAL]
Die Arbeitsgruppe Digitalisierung der Fakultät Soziale Arbeit veranstaltet ein Barcamp zum Thema Digitalisierung in der Sozialen Arbeit.
Die Arbeitsgruppe Digitalisierung der Fakultät Soziale Arbeit veranstaltet ein Barcamp zum Thema Digitalisierung in der Sozialen Arbeit.
Wir wollen wissen, wie eine digitalisierte Soziale Arbeit studiert und gelehrt werden kann. Hierzu braucht es die Beteiligung aller! Welche digitalen Inhalte wollen Student*innen lernen? Welche Kompetenzen können Lehrkräfte vermitteln? Und was denken die Sozialarbeiter*innen in der Praxis und ihre Adressat*innen? Welche Kompetenzen werden wirklich gebraucht?
Der Lehrstuhl für Erziehungshilfe und Soziale Arbeit forscht zu den
Themenschwerpunkten Digitalisierung, Bildung und Soziale Arbeit und sucht zwei wiss. Mitarbeitende
im BMBF-geförderten Forschungsprojekt „Digitalgestützte Bildungsnetze im Sozialraum elaborieren“ (DILAboration).
Kurzer Beitrag von Angelika Beranek über die Potenziale und Gefahren des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der Sozialen Arbeit. Inkl. eines kurzen Exkurs zum Verständnis von Künstlicher Intelligenz.
Datenauswertung, Machine Learning bzw KI betrifft auch die Soziale Arbeit. Welche Entwicklungen es in anderen Ländern bereits gibt und was auf die Soziale Arbeit in Deutschland zukommen wird, soll hier kurz dargestellt werden. Welchen ethischen Bedingungen muss predictive social work genügen?
Die Digitale Souveränität ist längst ein Thema der Öffentlichen Verwaltung in Deutschland und
zunehmend auch in Städten, Kreisen und Gemeinden. Dabei sollte man doch meinen, das
Thema ist nicht neu. Wieso ist es höchste Zeit, dass sich das kommunale Management
intensiv mit der Digitalen Souveränität auseinandersetzt? Und was sind konkrete Ansatzpunkte für das kommunale Management, um die Digitale Souveränität zu stärken?
Erstellung von digitalen Lehr-/Lernangeboten für das
Landesportal ORCA.nrw
Im Anhang finden Sie einen Textauszug mit der Bitte um Weiterleitung innerhalb der Ihnen zur Verfügung stehenden Netzwerke, damit von dem Info-Angebot von #makeITsocial noch viel mehr Menschen profitieren können
Die Redaktion der Fachzeitschrift „Soziale Arbeit“ gestaltet in Kooperation mit Dr. Marcel Schmidt (Hochschule RheinMain) ein Schwerpunktheft zum Thema „Soziale Arbeit als Makropraxis“, das im August 2022 als Doppelheft mit neun Beiträgen erscheinen soll.
Es werden Beiträge gesucht.
Kinofilm über die „mysteriöse“ Welt der Hacker von der Historie bis heute.
Der Trailer wirkt vielversprechend.
Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen.
Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)
Jetzt zum Newsletter anmelden