5 Hürden bei der Digitalisierung der Sozialen Arbeit | Christian Müller auf sozial-pr.de
Was sind die 5 meistgenannten Hürden bei der Digitalisierung der Sozialen Arbeit?
Was sind die 5 meistgenannten Hürden bei der Digitalisierung der Sozialen Arbeit?
Vortrag im Rahmen des Ilse Arlt Syposiums „Digitalisierung der Sozialen Arbeit – HIlfe wir digitalisieren uns“ von Stefan M. Seyer
Die Alice Salomon Hochschule Berlin bietet ein berufsbegleitenden Weiterbildungskurs mit Schwerpunkt Gemeinwesenarbeit an.
Inhaltliche Schwerpunkte bilden zum Beispiel.
Stifter-helfen vermittelt an Vereine, Stiftungen und andere Non-Profits Produktspenden und Sonderkonditionen rund um IT und bietet weitere Services sowie relevantes Know-how.
Prof. Helmut Kreidenweis ist Professor für Sozialinformatik an der Katholischen Universität Eichstätt, Leiter des Masterstudiengangs Sozialinformatik und Mitgbegründer des Fachverbandes Informationstechnolgie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung, FINSOZ e.V.
Immer wieder erreichen uns aus dem Praxisnetzwerk tolle Berichte über digitale Projekte aber auch viele Fragen zu digitalen Methoden und Formaten. Das hat uns darauf gebracht dieses Thema in einer 4-teiligen Videoreihe aufzugreifen.
Die Landesregierung Baden-Württemberg informiert zukünftig interessierte Menschen über die Messenger Threema und Telegram über Aktuelles, Ankündigungen oder gibt Hinweise zum Umgang mit der Pandemie-Situation.
Was können wir tun, um den digitalen Gap zu schließen und
digitale Kommunikation mit und von Nutzer*innen zu stärken.
Online-Austausch zu Erfahrungen, Vorschlägen, Ideen
Immer wieder erreichen uns aus dem Praxisnetzwerk tolle Berichte über digitale Projekte aber auch viele Fragen zu digitalen Methoden und Formaten. Das hat uns darauf gebracht dieses Thema in einer 4-teiligen Videoreihe aufzugreifen.
Unsere Vision ist es die Chance der Digitalisierung zu nutzen, um Teamarbeit demokratischer, agiler und kreativer zu gestalten.
Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen.
Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)
Jetzt zum Newsletter anmelden