Als Teil von Individualisierungs-, Optimierungs- und Transparenzbemühungen durchdringen Digitalisierung und Datafizierung pädagogische Kontexte zunehmend. Mit der Optimierung des
Lehrens und Lernens durch Daten, Zahlen und Algorithmen nehmen beispielsweise die Nutzung digital erzeugter Daten oder automatisierte Auswertungsmethoden zu. Im Vergleich zu bekannten Formen der Datengenerierung ist dies insofern neu, als sich Daten heutzutage nahezu beliebig miteinander verknüpfen lassen und sich digitale Geräte, einzelne Plattformen und technische Ökosysteme inzwischen im Dauerbetrieb befinden. Sie erzeugen scheinbare „Gewissheiten“ und vermeintlich objektive(re)
Rückmeldungen, und bestimmen so pädagogische Praxis in ihrem Vollzug mit. An diese Prozesse der Datafizierung schließen sich aber auch Fragen einer ‚Datenbildung‘ an.
Einige dieser Fragen möchten wir in der Woche der Datenbildung adressieren, um eine Brücke zwischen Wissenschaft und schulischem Arbeitsalltag zu schlagen.