Modellprojekt „Telefonzelle 4.0“ – Präsentation der Zwischenergebnisse (28.11.2023) [Online]
Digitalisierung und digitale Ungleichheit – Hybride Beratung und digitale Teilhabe – Forschung und Praxis
Digitalisierung und digitale Ungleichheit – Hybride Beratung und digitale Teilhabe – Forschung und Praxis
„Aber ich würde sagen, dass es sinnvoller ist,
die Person einfach zu blockieren.“
Studie des JFF im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerk zum Umgang mit Interaktionsrisiken durch Kinder und Jugendliche.
Das innovative bayerische Projekt der digitalen Jugendarbeit ist auf internationaler Ebene angekommen
Abstimmung noch bis 04.11.2023 möglich
Die Fachveranstaltung „Digital im Zelt“ (dizlike) bringt Fachkräfte aus den Geisteswissenschaften, IT-Expert*innen und Entscheidungsträger*innen aus verschiedenen Branchen zusammen, um über die neuesten Entwicklungen im Bereich der digitalen Technologie zu diskutieren. Am 01.12. findet der nächste informelle Fachaustausch in Schullwitz, bei Dresden statt.
Einladung des Bayrischen Jugendrings für die Präsensveranstaltung am 06.11.2023 in München mit dem Titel „Queere Medienprojekte – Workshop zum Thema gendersensible Jugendarbeit“
Artikel von Johannes Brock – Evangelische Hochschule Dresden – über das Abeitsprinzip Datenschutz in Form von Datensparsamkeit i als Arbeitsprinzip der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Das Projekt Digital Streetwork macht aufsuchende Arbeit in den digitalen Lebenswelten von Jugendlichen – bspw. Instagram, Discord, Reddit, Twitch
Linuxmuster ist eine All in One Verwaltungslösung vür eine heterogene Systemlandschaft wie sie beispielsweise in Schulen existiert. Sollten Sie selbst keinen direkten Mehrwert für Ihre Arbeit erkennen, leiten Sie Linuxmuster an Ihre IT weiter. Vielleicht finden diese hier die Antwort auf viele Problemstellungen.
Jury wählt 69 Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit für eine Förderung aus – Insgesamt 298 Einreichungen bei der diesjährigen Ausschreibungsrunde – Geförderte Konzepte fokussieren den kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Medien
Künstliche Intelligenz, Big Data und das Internet der Dinge erleichtern unseren Alltag. Doch was genau verbirgt sich eigentlich dahinter? Wie funktioniert die Technik? Und wie können wir unsere Daten bewusst teilen und schützen? Diese Fragen beantwortet die App Stadt | Land | DatenFluss der vhs für mehr Datenkompetenz.
Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen.
Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)
Jetzt zum Newsletter anmelden