Linksammlung zur Medienkompetenz gegliedert nach Bedarfsfeldern
Umfangreiche Linksammlung mit Tips. Informationen und Projekten gegliedert nach den verschiedenen (Problem)Feldern rund ums Internet.
Umfangreiche Linksammlung mit Tips. Informationen und Projekten gegliedert nach den verschiedenen (Problem)Feldern rund ums Internet.
Die repräsentative Studie bildet das Medienverhalten der Sechs- bis 13-Jährigen
in Deutschland ab. Für die KIM-Studie 2020 wurden rund 1.200 Kinder und deren Haupterzieher*innen vom 31. August bis zum 14. Oktober 2020 zu ihrem Mediennutzungsverhalten befragt
Ziel der Bekanntmachung ist es, Erkenntnisse über eine erfolgreiche Entwicklung dieser Kompetenzen zu gewinnen und Handlungswissen bereit zu stellen, um insbesondere zu einer Stärkung des selbstbewussten und selbstbestimmten Umgangs von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit den Anforderungen in digital durchdrungenen Lern-, Lebens- und Arbeitswelten beizutragen.
Im Zuge der Entwicklung veranstaltet das European Centre of Clinical Social Work e.V. in Kooperation mit der Fachhochschule Wien, dem Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V., dem Institut für Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V., dem Schweizer Fachverband Soziale Arbeit im Gesundheitswesen und der Hochschule Neubrandenburg am 20. Mai 2022 die digitale Fachtagung „Digitalisierung und neue Perspektiven in der psychosozialen Arbeit“. Die Teilnahme ist für alle kostenlos. Das Tagungsprogramm und die Anmelde- und Zugangsmodalitäten werden zwischen Januar und Februar 2022 unter anderem über die Internetseite des European Centre of Clinical Social Work e.V. (www.eccsw.eu) veröffentlicht.
Deutschland ist ein genossenschaftsfeindliches Land. Es gibt in unserem Land weniger Genossenschaften als in der kleinen Schweiz. Als IT-Genossenschaft erwarten wir vom künftigen Parlament, endlich die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für Genossenschaften zu verbessern.
Die Digitale Souveränität ist längst ein Thema der Öffentlichen Verwaltung in Deutschland und
zunehmend auch in Städten, Kreisen und Gemeinden. Dabei sollte man doch meinen, das
Thema ist nicht neu. Wieso ist es höchste Zeit, dass sich das kommunale Management
intensiv mit der Digitalen Souveränität auseinandersetzt? Und was sind konkrete Ansatzpunkte für das kommunale Management, um die Digitale Souveränität zu stärken?
Wir wollen die Digitalisierung sozial gestalten und für das Gemeinwohl nutzbar machen. Dazu forschen und experimentieren wir in innovativen Projekten. Wir sind Brückenbauer zwischen Sektoren und brechen Silos auf, im Kopf, in Organisationen und in unserer Gesellschaft. Denn es geht nicht nur um Tools, sondern um die sozialen Potentiale der digitalen Transformation: Wie werden wir in Zukunft miteinander arbeiten? Welche Werte befördert der digitale Wandel – im Einzelnen und in Kollektiven? Wie kann die gerechte und nachhaltige Welt von morgen aussehen? Die Erkenntnisse verpacken wir in Studien, Workshops, Veranstaltungen oder inspirierende Geschichten.
Die BAG KJS fordert daher ein Bundesprogramm „Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit“, um
die Chancen und Zugänge aller jungen Menschen zu Bildung sicherzustellen. Digitale Teilhabe
muss allen möglich sein. Die Politik ist jetzt gefordert, Rahmenbedingungen zu schaffen und den
Trägern der Jugendsozialarbeit die erforderlichen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, damit alle
jungen Menschen von den Digitalisierungsprozessen profitieren und daran partizipieren können.
Nach einem Versuch in der JVA Heidering sollen die Gefängnisse der Hauptstadt mit Internetzugängen ausgestattet werden. Das kündigte Justizsenator Behrendt an.
In dieser Veröffentlichung werden
grundlegende Aspekte des Gender Digital Gap beleuchtet und beispielhaft anschaulich und ausführlich
die Situation für Mädchen* innerhalb der Gamingszene dargestellt.
Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen.
Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)
Jetzt zum Newsletter anmelden