DigitalPakt für Senioren | heise.de
Der „DigitalPakt Alter“ soll vorhandene Angebote für die digitale gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen bündeln und aufdecken, wo Handlungsbedarf besteht.
Der „DigitalPakt Alter“ soll vorhandene Angebote für die digitale gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen bündeln und aufdecken, wo Handlungsbedarf besteht.
Eltern schulpflichtiger Kinder befürworten beschleunigte Digitalisierung der Bildung und mehr Verantwortung für den Bund
Nach einem Versuch in der JVA Heidering sollen die Gefängnisse der Hauptstadt mit Internetzugängen ausgestattet werden. Das kündigte Justizsenator Behrendt an.
Innenminister Horst Seehofer hat einen Entwurf für eine Cybersicherheitsstrategie vorgelegt. Er plant einen Angriff auf Verschlüsselung und mehr Staatshacking.
Freie Software ist von jetzt an Standard in Dortmund! Diese politische Zeitenwende hat eine breite Wahrnehmung und ein wohlwollendes mediales Echo erfahren. Hier gibt es eine Zusammenfassung.
Eine dem Anbieter bereits bekannte Sicherheitslücke der Luca-App kann ausgenutzt werden, um Schadcode einzuschleusen – und so Gesundheitsämter lahmzulegen.
Als eine zentrale Maßnahme ist im Rahmen der Strategie die Etablierung einer
„zentralen, koordinierenden Stelle zur Förderung von Open Source Software (OSS) in
der öffentlichen Verwaltung“ vorgesehen
In einem Kurztest im Juli kam die Berliner Datenschutzbeauftragte Maja Smoltczyk zu dem Ergebnis, dass die Videokonferenzsysteme Zoom, Teams und Skype von Microsoft sowie Google Meet, GoToMeeting, Blizz und Cisco Webex sich nicht datenschutzkonform in Unternehmen einsetzen lassen.
Online-Formulare sind dabei oft an einem Bild vom „Standard-Bürger“ ausgerichtet. Das vorgegebene Schema passt nicht zur Lebenswirklichkeit vieler Menschen. Das führt zu Exklusion somit als abweichend definierter Lebensverläufe.
In seiner „Agenda für smarte Gesellschaftspolitik“ beschreibt das Familienministerium in fünf Handlungsfeldern, wie die Menschen von einer smarten Gesellschaftspolitik profitieren können..
Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen.
Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)
Jetzt zum Newsletter anmelden