Studie zur Perspektive von Kindern auf Online-Interaktionsrisiken | DKHW & JFF
Wie sehen eigentlich die Adressat:innen von Jugendmedienschutz-Maßnahmen und Gesetzen die Arbeit und welchen Nutzen haben diese?
Wie sehen eigentlich die Adressat:innen von Jugendmedienschutz-Maßnahmen und Gesetzen die Arbeit und welchen Nutzen haben diese?
SWORM ist ein Gemeinschaftsprojekt von Christian Ghanem, Markus Eckl und Konstantin Kirchheim und soll bei der internationalen Literaturrecherche von Publikationen der Sozialen Arbeit unterstützen.
Sehr umfangreiches Projekt, das bisher über 25.000 Publikationen aus den vergangenen 60 Jahren listet und thematisch passend und zusammengehörig kartographiert.
Digitale Selbstverteidigung im Überblick. Alle Basisartikel von Digitalcourage e.V. thematisch sortiert.
Studie von Duncan McCann, Will Stronge, Phil Jones zum Thema meta-Daten, Big Data und der Zukunft des Internets in Anbetracht von massenhafter Auswertung von Nutzungsdaten.
Übersicht und Informationen, sowie Kontaktmöglichkeiten von deutschen KrisenOnline- und Telefon-Beratungsstellen, welche per E-Mail, Videochat in Einzel und Gruppensitzungen, sowie Themenchats arbeiten.
Die digitale Übersetzung des altbewährten Lernkartenprinzips nach dem wissenschaftlich anerkannten 5-Fächer-System von Sebastian Leitner.
Moderne Technologien werden mehr und mehr zu einem integralen Bestandteil unserer Welt. Besonders Smartphone-Apps scheinen in der Bewährungshilfe bei unseren europäischen Nachbarn immer mehr zur Unterstützung eingesetzt zu werden. Aus diesem Grund haben wir bei unseren europäischen und internationalen Nachbarn gefragt, ob und was für „Apps“ im Arbeitsalltag in der Bewährungshilfe eingesetzt werden.
Umfangreiche Linksammlung mit Tips. Informationen und Projekten gegliedert nach den verschiedenen (Problem)Feldern rund ums Internet.
Die repräsentative Studie bildet das Medienverhalten der Sechs- bis 13-Jährigen
in Deutschland ab. Für die KIM-Studie 2020 wurden rund 1.200 Kinder und deren Haupterzieher*innen vom 31. August bis zum 14. Oktober 2020 zu ihrem Mediennutzungsverhalten befragt
Digitale Pflege-Dokumentationssysteme, Kita-Eltern-Apps oder Weiterbildungsmaßnahmen erleichtern den Arbeitsalltag. Eine erste Hürde bei der Einführung solcher Vorhaben ist jedoch häufig die Frage nach der Finanzierung – wie soll’s gehen? Die Kompetenzzentren Digitalisierung präsentieren Ihnen daher hier aktuelle Fördermöglichkeiten für digitale Vorhaben.
Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen.
Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)
Jetzt zum Newsletter anmelden