Professur für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt Digitalisierung | ASH Berlin
Ausschreibung für eine Professur für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt Digitalisierung an der ASH Berlin.
Ausschreibung für eine Professur für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt Digitalisierung an der ASH Berlin.
Am 21.06. findet, organisiert von der EAH Jena, ein Onlinevortrag zum Thema Perspektiven feministischer Digitalisierungsforschung: Querschnittsthemen gesellschaftlicher Transformation im komplexen Zusammenspiel mit Dr. Susanne Richter statt.
Die TH Köln bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu Innovationen und Empowerment in pflegenden Familien im Verbundprojekt Mitarbeit im BMBF-geförderten interdisziplinären Verbundprojekt „Pflegeschätze“ zur Entwicklung
Die FH Bielefeld hat zum 01.08.2022 eine Stelle als Postdoc „Assistive Technologien im Kontext Alter undBehinderung“ (m/w/d) zu besetzen.
Die TH Köln bietet zum 01.09.2022 eine befristete Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Digitalisierung und Partizipation in Sozialer Arbeit und Pflege
im Verbundprojekt Mitarbeit im BMBF-geförderten interdisziplinären Verbundprojekt „Pflegeschätze“ zur
Die TH Köln bietet zum 01.09.2022 eine befristete Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu Innovationen und Empowerment in pflegenden Familien im Verbundprojekt Mitarbeit im BMBF-geförderten interdisziplinären Verbundprojekt „Pflegeschätze“ zur Entwicklung von
Die FH St. Pölten sucht einen Senior Researcher für den Aufbau des Forschungsschwerpunkts „Inclusive Digital Community Care“
Die TH Nürnberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Verbundprojekt „Entwicklung und Implementierung eines intelligenten Assistenzsystems für die Hochschulbildung – HAnS; Teilvorhaben: Projektkoordination, Entwicklung eines Assistenzsystems mit begleitender Evaluation“ einen wissenschaftlichen
Das BMBF plant in mehreren Schritten die Förderung von Forschungsprojekten, die von Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen über die Gestaltung von Bildungsprozessen bis hin zu der Frage nach den notwendigen Kompetenzen für
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) erhebt seit 1998 unabhängige Basisdaten zum Medienumgang von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Die Studien des mpfs dienen als Diskussions- und Arbeitsgrundlage für Medienpädagogik, Politik
Interessiert an einer wöchentlichen Zusammenfassung der neuesten Inhalte per E-Mail?
oder Folge uns auf Mastodon @makeITsocial@digitalcourage.social