Unfollow Antisemitismus – Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft
Save the Date Ankündigung von Drudel 11 e.V. für den Fachtag „Unfollow Antisemitismus – Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft“ am 05.11.2025 in Jena.
Save the Date Ankündigung von Drudel 11 e.V. für den Fachtag „Unfollow Antisemitismus – Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft“ am 05.11.2025 in Jena.
Man könnte Organisationen und Menschen die nach wie vor Plattformen wie Twitter, Instagram und weitere verwenden einfach vorwerfen, keinen ethisch-moralische Kompass zu haben. Doch das
Aufklärungsarbeit des Vereins Digitalcourage über die Nutzung des Fediverse, einem alternativen Zusammenschluss offener und freier sozialer Netzwerke. Darunter Alternativen zu Facebook, Instagram, Twitter und andere.
Prof. Dr. Isabel Zorn berichtet im 4. mGeSCo-Kolloquium über die Erfahrungen mit der Etablierung einer interdisziplinären Institution der sozialen Digitalisierung an einer Fachhochschule.
Der digitale Wandel lässt sich nicht weghoffen, er verändert die Welt der sozialen Dienstleistungen erheblich: Bislang unbekannte Wettbewerber tauchen auf, Klienten und Mitarbeiter stellen veränderte
Die Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg e. V bietet eine 64-seitige Handreichung zur Nutzung von Social Media in der digitalen Jugendarbeit.
Welche Chancen bietet die Digitalisierung den Menschen im Quartier und besonders Älteren? Wie kann sie für gesellschaftliche Teilhabe und echte Begegnung sorgen, ohne dass digitale und analoge Begegnungsräume gegeneinander ausgespielt werden? Wir werden uns anschauen, welche Projekte in der digital-vernetzten Quartiersarbeit erfolgreich sind, was Kirche und Diakonie dazu beitragen können und welche aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse hilfreich sind.
Influencer:innen für die Soziale Arbeit klingen vielleicht komisch, sind meiner Meinung nach jedoch essenziell und viel zu selten. In dieser Serie stelle ich sie nach und nach vor. Den Anfang macht Kymon alias Lebensweltenwanderer auf YouTube.
Im Kurs Fake-Profile und radikale Meinung im Netz beschäftigen sich Ihre Schüler*innen in zwei Doppelstunden mit Algorithmen, Social Bots und Fake-Profilen als Verstärker radikaler Meinung im Netz.
chön, schöner, Instagramfilter — soziale Medien verändern die Art, wie Jugendliche ihren Körper wahrnehmen und darstellen. Denn gerade online gibt es so viele Möglichkeiten, sich zu inszenieren. Welchen Einfluss hat das auf die Wahrnehmung und welche Rolle spielt dabei auch das Geschlecht? In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie jungen Menschen einen kritischen Blick für Körperdarstellungen auf Instagram, TikTok und Co. vermitteln.
Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen.
Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)
Jetzt zum Newsletter anmelden