5 Minuten Ehrenamt | ViVerA – virtuelle Veranstaltungen in der Altenpflege
Bericht der wissenschaftlichen Begleitforschung der Uni Vechta zum Projekt ViVerA.
Bericht der wissenschaftlichen Begleitforschung der Uni Vechta zum Projekt ViVerA.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. sucht im Rahmen des Projektes DigitalPakt Alter Kommunen die innovative Projekte für die digitale Teilhabe im Alter.
Am 03.09. findet das regelmäßige Format des Aktivoli Landesverbandes „Mittagstisch mit Mehrwert“ statt, dieses Mal zum Thema Senior:innen und Digitalität.
Gemeinsam Mittag machen und etwas lernen – eine tolle Idee!
Beitragsserie über die Digitale Zusammenarbeit mit Freiwilligen in der Senior:innenarbeit
Mit dem Projekt Digitaler Engel unterstützt Deutschland sicher im Netz e.V. ältere Menschen bei der Nutzung digitaler Angebote – alltagsnah, persönlich und vor Ort.
Die FH Bielefeld hat zum 01.08.2022 eine Stelle als Postdoc „Assistive Technologien im Kontext Alter undBehinderung“ (m/w/d) zu besetzen.
enna bietet eine einfache Möglichkeit für ältere Menschen an der digitalen Welt teilzuhaben ohne sich selbst mit den vielen Fallstricken der digitalen Welt auseinandersetzen zu müssen oder diese sogar zu verstehen um sie nutzen zu können.
Care for Innovation – Innovation pflegen e. V. ist ein Zusammenschluss von jungen, innovativen Unternehmen. Wir leisten als Experten relevante Beiträge, um die Herausforderungen der alternden Gesellschaft durch den Einsatz digitaler und zeitgemäßer Anwendungen zu bewältigen. Wir bieten den Austausch und die Expertise, um gemeinsame Wege zu gehen – damit die digitale Transformation im Gesundheitswesen gelingen kann. Lassen Sie uns gemeinsam mehr Zeit für die direkte Pflege zurückgewinnen.
Die Chancen gesellschaftlicher Teilhabe durch digitale Technologien sind für viele Menschen in der Corona-Pandemie greifbar geworden. Sprunghaft ist die Nutzung von Videokonferenz-Diensten für die Kommunikation mit Kolleg:innen, Freund:innen und Familie gestiegen, Einkäufe werden verstärkt online getätigt. Doch wie digital souverän sind ältere Menschen in Deutschland? Die Studie präsentiert Ergebnisse einer im Mai 2019 durchgeführten repräsentativen Befragung und untersucht dabei verschiedene Aspekte digitaler Souveränität im Altersvergleich.
Der „DigitalPakt Alter“ soll vorhandene Angebote für die digitale gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen bündeln und aufdecken, wo Handlungsbedarf besteht.
Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen.
Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)
Jetzt zum Newsletter anmelden