Hybrider Fachtag – Innovationsforum

Beschreibung von

Veranstaltungsdetails

vom 22.05.2025
Hybrid (Online und Präsenz)
Link zur Videokonferenz wird nach Anmeldung zugesandt
Das Innovationsforum des Verbands für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft (vediso e.V.) findet am 22. Mai 2025 statt. Die hybride Veranstaltung bietet sowohl vor Ort in Frankfurt als auch online via Zoom die Möglichkeit zur Teilnahme. Ziel des Forums ist es, die Innovationsfähigkeit in sozialwirtschaftlichen Unternehmen zu fördern. Dazu erwartet die Teilnehmenden ein spannendes Keynote-Panel, Erkenntnisse und Praxiserfahrungen aus dem Verbundprojekt X-Innovation sowie Workshops mit hilfreichen Methoden rund um das Thema Innovation angeboten.

Wie kann die Innovationsfähigkeit in sozialwirtschaftlichen Unternehmen gefördert werden? Beim Innovationsforum möchten wir uns gemeinsam mit euch genau dieser Frage widmen. Es erwarten euch ein spannendes Keynote-Panel aus Wissenschaft und sozialwirtschaftlicher Praxis, hilfreiche Erkenntnisse und Praxiserfahrungen aus unserem Verbundprojekt X-Innovation sowie Workshops mit Wissen und hilfreichen Methoden rund um das Thema Innovation.

Harriet Kasper, Innovations- und Zukunftsforscherin am Fraunhofer IAO und Till Walter, Leiter Stabstelle Innovationsmanagement & Strategische Kooperationen bei der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. werden im Keynote-Panel ihre Perspektiven und Impulse zu Innovation präsentieren.

Im Gallery Walk und in den Workshops teilen wir Erfahrungen und Wissen aus dem Projekt X-Innovation. Mit dabei sein werden u.a. ein Workshop unserer Verbundpartner und ein Workshop mit Thomas Schönweitz, CEO von whitespring Innovation.

Wir freuen auf ein abwechslungsreiches wie interaktives Innovationsforum gemeinsam mit euch!

Hybride Veranstaltung:
Die Teilnahme ist sowohl vor Ort (mainhaus Stadthotel Frankfurt, Lange Str. 26 in 60311 Frankfurt) als auch online (via Zoom) möglich.

Zielgruppe:
Geschäftsführungen, Führungskräfte, Stabstellen, Unternehmensentwicklung, Personalentwicklung, Digitalisierungsbeauftragte, Akademieverantwortliche, Projektleitungen und alle, die Interesse am Thema Innovationsfähigkeit in sozialwirtschaftlichen Unternehmen haben.

Voraussetzungen:
Interesse am Thema und am Austausch

Ergebnisse:
Einblick in das Thema Innovation im Kontext der Sozialwirtschaft

Wissen zur Förderung der Innovationsfähigkeit im eigenen sozialwirtschaftlichen Unternehmen (hilfreiche Methoden, Innovationsprozesse und -strukturen)

Austausch & Netzwerken mit Innovationsexperter*innen und Praxisanwendenden

Förderung:
Das Projekt „IKS – Innovationskompetenzen & Strukturen“ wird im Rahmen des Programms „rückenwind3“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Interessiert an einer wöchentlichen Zusammenfassung der neuesten Inhalte per E-Mail?

zur Anmeldung

Andere Beiträge

Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen. 

Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)

Jetzt zum Newsletter anmelden

Skip to content