Ausschreibung: Kommunales Open Source Board

Beschreibung von

Aufruf zur Mitwirkung im Kommunalen Open-Source Board zur Entwicklung gemeinsamer Strategien für den erfolgreichen Einsatz von Open Source in der Verwaltung.

Die Digitalisierung stellt Kommunen vor große Herausforderungen. Wie können wir die Souveränität über unsere IT-Systeme behalten und gleichzeitig innovative Lösungen für unsere Bürger:innen entwickeln? Open Source bietet hier enorme Chancen!

Das Kommunale Open-Source-Board ist ein neues Netzwerk initiiert von ZenDiS (Zentrum für Digitale Souveränität), KGSt und der Stadt Dortmund, für engagierte Kommunen, die die digitale Souveränität aktiv mitgestalten wollen. Hier treffen Sie Gleichgesinnte, tauschen Erfahrungen aus und entwickeln gemeinsam Strategien für den erfolgreichen Einsatz von Open Source in der Verwaltung.

Was erwartet Sie im Open-Source-Board?

  • Ein exklusives Gremium von maximal 20 Vordenker:innen und Expert:innen aus dem Bereich Open Source in Kommunen.
  • Über die Plattform openCode ist das Gremium Nukleus für ein größeres, kommunales Open-Source-Netzwerk.
  • Ein geschützter Raum für den vertraulichen Austausch über Herausforderungen und Best Practices.
  • Zugang zu Expertenwissen und aktuellen Entwicklungen im Open-Source-Bereich.
  • Die Möglichkeit, gemeinsam Positionen zu erarbeiten und die Interessen der Kommunen zu vertreten.
  • Aktive Mitgestaltung der digitalen Zukunft der Kommunalverwaltung.

Welche Vorteile bringt Ihnen die Mitgliedschaft?

  • Als Expert:in sind Sie Teil eines Fachkreises, der wertvolle kommunenübergreifende Arbeit im Bereich Open Source und Digitale Souveränität leistet.
  • Sie bringen Ihren persönlichen Blick auf Open Source und Digitale Souveränität in der Öffentlichen Verwaltung ein und bestimmen damit aktiv den kommunalen Diskurs mit.
  • Sie schaffen Sichtbarkeit für Ihre Kommune in einem zukunftsweisenden Diskurs für die öffentliche Hand.

Wen suchen wir?

Wir suchen Kommunen und kommunale IT-Dienstleister (mit ideellen Zielen), die bereits erste Erfahrungen mit Open Source gesammelt haben und die digitale Souveränität in ihrer Kommune strategisch und operativ vorantreiben wollen. Sie bringen Motivation, Expertise und den Willen zur aktiven Mitarbeit mit.

In Ihrer Rolle als Mitglied

  • nehmen Sie regelmäßig aktiv Teil an Sitzungen (virtuell wie in Präsenz). Dabei sind Sie sowohl Produzent:in als auch Konsument:in eines umfangreichen Wissens- und Lernnetzwerks.
  • sind Sie bereit, einzelne Aufgaben im Rahmen des Open-Source-Boards zu übernehmen, z. B. Literaturverwaltung, Akquirierung von Impulsen, gelegentliche Ausrichtung von Sitzungen durch Zurverfügungstellung von Räumen in Ihrer Kommune.
  • teilen Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen im Umgang mit OSS.
  • unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit zum Open-Source-Board und treiben somit den kommunalen Fachdiskurs aktiv und aus Sicht Ihrer Kommune mit voran.

Interessiert?

Dann bewerben Sie sich jetzt für eine Mitgliedschaft im Kommunalen Open-Source-Board! Senden Sie uns Ihre Bewerbung mit einer kurzen Darstellung Ihrer Motivation und Ihrer bisherigen Erfahrungen im Bereich Open Source und digitale Souveränität.

Bewerbungsfrist: 30.06.2025

Interessiert an einer wöchentlichen Zusammenfassung der neuesten Inhalte per E-Mail?

zur Anmeldung

Andere Beiträge

Da sich die Themenauswahl auf diesem Portal daran orientiert, welche Inhalte uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und was Menschen zur Verfügung stellen, lohnt sich die Anmeldung im Newsletter, um etwa zwei Mal im Monat eine Liste der neuesten Inhalte zugeschickt zu bekommen. 

Absolut unverbindlich und jederzeit wieder abbestellbar :)

Jetzt zum Newsletter anmelden

Skip to content